änny Lernspielmöbel

Teilnehmer Bewerbung Zukunftspreis 2025

Mit änny hat die Gründerin Alina Gaidies seit 2020 ein Lernspielmöbel aus Holz und Stoff entwickelt, das mehr als nur ein Spielzeug ist. Vielmehr ist änny ein innovativer Beitrag zu einer nachhaltigeren, kindgerechten und inklusiveren Gesellschaft. Hinter dem Produkt steht die Vision, Kindern Raum zur freien Entfaltung zu geben. Dazu verfolgen Alina Gaidies und Philipp Erner mit änny das Ziel eines Produkts, das mitwächst, Reizüberflutung reduziert und kreatives Lernen fördert.

Der erste Prototyp wurde lokal in der Augsburger Werkstatt Habitat e.V. entwickelt und gebaut. Das modulare Bausystem basiert auf abstrakten Grundbauteilen, die sich durch gezielte „Add-ons“ individuell erweitern lassen. Dadurch ist das Produkt so konzipiert, dass Kinder selbstständig stabile Möbelteile bauen können. Durch die Modularität mit langlebigen Materialien ist änny ressourcenschonend, vielseitig einsetzbar und wird zu einem einzigartigen pädagogischen Werkzeug.

In einer anschließenden Testphase wurde das System in Zusammenarbeit mit lokalen Kitas, Eltern und familienfreundlichen Cafés unter realen Bedingungen erprobt. Besonders in der Gastronomie wurde ein großer Bedarf an kinder-freundlichen Lösungen festgestellt. Gemeinsam wurden Konzepte entwickelt, wie mit änny Orte geschaffen werden können, an denen Kinder willkommen sind und Eltern zur Ruhe kommen können. So können die Betriebe auch neue Zielgruppen ansprechen. Gleichzeit ist der Einsatz in der Gastronomie eine Art „Showroom“, in dem Eltern die Möglichkeit haben, änny vor dem Kauf zu testen. Neben entscheidenden Erkenntnissen zur Weiterentwicklung des Produkts haben die Gründerinnen und Gründer auch Einblick in die Herausforderungen und Bedürfnisse von Familien und pädagogischem Personal bekommen. Daraus entstand das Ziel, diese Gruppen im Alltag gezielt zu entlasten. Aus dem gesammelten Feedback hat das Team von änny außerdem Strategien entwickelt, wie das Unternehmen nachhaltig wachsen kann.

Langfristig hat das Team von änny das Ziel, Familien zurück in die Innenstädte zu holen und Räume zu gestalten, die gemeinschaftliches Erleben fördern. Das Engagement soll aber nicht am Produkt enden. In der Zukunft ist die Umwandlung in ein soziales Unternehmen ohne Gewinnmaximierung geplant. Deshalb sind Sachspenden z.B. an Waisenheime geplant. Neben den bestehenden Kooperationen mit lokalen Partnerinnen und Partnern in der Herstellung und in den Testphasen wollen die Gründerinnen und Gründer in Zukunft die soziale Infrastruktur Augsburgs aktiv mitgestalten. änny ist ein sozial-ökologisches Projekt, das für bewussten Konsum steht und für den Zusammenhalt in Augsburg. Denn änny ist „Aus Augsburg, für Augsburg.“

Themen: Kinder, Familie, Innenstadt, Konsum, nachhaltiges Wirtschaften