K2
Werte reflektieren und vermitteln
Ziel 3: Religion und Humanismus achten sowie Akzeptanz üben
Aktivitäten der Stadtgesellschaft
Stadtverwaltung:
Augsburg als multikulturelle, multireligiöse Stadt begreifen
Einer Idee des Runden Tisches der Religionen folgend hat das Friedensbüro in enger Kooperation den Augsburger Religionsatlas entwickelt. Der interaktiv konzipierte Stadtplan lädt dazu ein, die religiöse Vielfalt in Augsburg zu erkunden. Die Vielfalt der Augsburger Bevölkerung spiegelt sich auch in der Vielzahl der Religionen, Glaubensrichtungen und Weltanschauungen wider. Das Projekt bietet Orientierung und intensiviert den interreligiösen Dialog. Der Augsburger Religionsatlas ist seit 2018 online und als wachsendes Projekt angelegt.
https://www.friedensstadt-augsburg.de/de/religionsatlas
Die Redereihe Augsburger Friedensgespräche beschäftigt sich zweimal im Jahr mit aktuellen gesellschafts- und religionspolitischen Themen: im Frühjahr wird ein aktuelles allgemeines friedenspolitisches Thema in den Blick genommen, im Herbst eine religionspolitische Fragestellung. Das veranstaltende Kooperationsnetzwerk aus städtischem Friedensbüro und städtischem Büro für Migration, Interkultur und Vielfalt der Stadt Augsburg, der Universität Augsburg mit dem Lehrstuhl für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Friedens- und Konfliktforschung und dem Lehrstuhl für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts, dem Evangelischen Forum Annahof und der Volkshochschule Augsburg gibt damit politische Impulse in die Friedensstadt. Die Augsburger Friedensgespräche finden zweimal im Jahr statt: In Augsburger Grund- und Mittelschulen wird Islamischer Unterricht auf Deutsch angeboten. Zum Schuljahr 2018 / 2019 war dies an 16 von 30 Augsburger Grundschulen und an 9 von 14 Augsburger Mittelschulen der Fall.
https://www.augsburg.de/kultur/kulturthemen/friedensstadt
https://www.friedensstadt-augsburg.de/de/augsburger-friedensgespräche
Zivilgesellschaft:
Frieden interreligiös voranbringen
Im Rahmen des Kulturprogramms zum Augsburger Hohen Friedensfest hat das Multireligiöse Friedensgebet Tradition. Am Vorabend des 8. August verleihen Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Glaubensgemeinschaften ihrem gemeinsamen Wunsch nach Frieden Ausdruck.
2018 hat sich in Augsburg eine „Religions for Peace“-Gruppe gegründet. „Religions for Peace“ ist eine weltweite Bewegung in über 100 Ländern unter Beteiligung fast aller Religionsgemeinschaften. In Deutschland widmen sich örtliche Gruppen in 13 verschiedenen Städten dem interreligiösen Dialog. Auf der Grundlage der Werte ihrer Religionen setzen sich hier Menschen für den Frieden ein.
http://www.religionsforpeace.de/
Unterstützende Projekte aus dem Zukunftspreis
- Aufführung Friedensmesse von Karl Jenkins mit multikulturellen/-religiösen Teilnehmern
- Lebensbeistand für schwerkranke und sterbende Menschen, deren Angehörige und Freunde
- Sterbekultur wieder in die Mitte der Gesellschaft
- Vielfalt leben - Jahreskalender der Feiertage & Respekt als Wertschätzung gegenüber anderen
- Weltpass
Anzahl der Treffen des Runden Tischs der Religionen, Anzahl der teilnehmenden Institutionen und Initiativen (Kirchen, Moscheegemeinden, Vereine…) und Zahl der teilnehmenden Personen.
Der Runde Tisch der Religionen wurde von der Stadt Augsburg initiiert und wird gemeinsam von der Stadt und den beteiligten Religionsgemeinschaften getragen. Er soll die Vielfalt der Religionen und Konfessionen in Augsburg abbilden. Er versammelt Abgesandte in Augsburg vertretener Religionsgemeinschaften, die sich dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland und den formulierten Zielen des Runden Tisches verpflichtet wissen.
Daten: Kulturamt