Hintergrundinformationen und Erarbeitung der Zukunftsleitlinien für Augsburg 2015

Die aktuelle Version der Zukunftsleitlinien 2021 finden Sie hier. Die Broschüre zu den Zukunftsleitlinien für Augsburg, die 29.7.2015 vom Ausgburger Stadtrat beschlossen wurden, finden Sie hier.

Falls Sie sich für den Erarbeitungsprozess im Jahr 2015 interessieren, finden sie auf dieser Seite alle Informationen dazu. Die Dokumentation der Weiterentwicklung im Jahr 2021 finden Sie hier.

 

Erarbeitungssprozess im Jahr 2014/2015

Hintergrundinformationen

Augsburg wurde Ende 2013 als nachhaltigste Großstadt Deutschlands ausgezeichnet. Grund dafür waren, neben dem langjährigen Agendaprozess und konkreten Umsetzungen wie neuer Kö, stadtteilbezogenem Bildungsbericht und hervorragender Umweltarbeit, Augsburgs Nachhaltigkeitsziele.

Diese Leitlinien und Ziele wurden von 1998 bis 2002 stadtweit entwickelt und 2004 vom Stadtrat beschlossen und bildeten die Grundlage des Handlungsprogramms Nachhaltigkeit. Diese Leitlinien wurden nach zehn Jahren aktualisiert und weiterentwickelt. Möglichst viele Akteure der Stadtgesellschaft (Zivilgesellschaft - d.h. Bürgerinnen und Bürger sowie Organisationen - , Wirtschaft und Politik samt Stadtverwaltung)  sollen sich damit identifizieren und sie umsetzen.

Als erster Schritt wurde im Juli 2014 beschlossen, dass es neben der bekannten Nachhaltigkeitstrias aus Ökologie, Ökonomie und Soziales eine neue vierte Dimension geben soll: die kulturelle Zukunftsfähigkeit. Anschließend wurde im Sommer 2014 überprüft, ob alle relevanten Themen aus anderen städtischen Fachkonzepten und Leitlinien im Handlungsprogramm enthalten sind. Im Anschluss wurde mit der Öffentlichkeit diese überarbeitete Version diskutiert, ergänzt und bestätigt. Im November 2014 gab es dazu einen Online-Dialog und im Januar 2015 ein öffentliches Stadtforum. 

Informationen zum Erarbeitungsprozess

Die Zukunftsleitlinien für Augsburg wurden in einem großen Beteiligungsprozess von März 2014 bis Juli 2015 stadtgesellschaftlich erarbeitet.

Wie die Beteiligung grundsätzlich durchgeführt wurde, können Sie hier nachlesen.

Alle einzelnen Termine im Erarbeitungsprozess finden Sie hier.

Beschluss im Stadtrat

Am 29.7.2015 hat der Stadtrat von Augsburg die "Zukunftsleitlinien für Augsburg" beschlossen.

Positives Votum im Umweltausschuss

Am 6.7. hat der Umweltausschuss mit 10 Ja-Stimmen bei einer Gegenstimme ein positives Votum für die "Zukunftsleitlinien für Augsburg" abgegeben.

Grundlage für die Beratung im Umweltausschuss war die Beschlussvorlage , die bereits im April und Mai in den Ausschüssen zur Beratung eingebracht worden war. Eingebracht wurde der neue Entwurfsstand der Zukunftsleitlinien, wie er aus der abschließenden Sitzung vom 24.6. erarbeitet wurde.
Die gesamte Beschlussvorlage BSV 15/02882  zu den Zukunftsleitlinien für Augsburg finden Sie hier.

Die abschließende Beschlussfassung findet am 29.7. im gesamten Stadtrat statt.

 

Entwurf für den Stadtrat

Viereinhalb Stunden haben die Vertreterinnen von Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft am 24.6. nochmals mit viel Motivation Änderungsvorschläge zu den Leitlinien diskutiert. Einige wurden angenommen, bei anderen fand man einen Kompromiss, manche waren nicht mehrheitsfähig.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Es ist eine weiterentwickelte, bessere Version der Zukunftsleitlinien. Diese Version wird nun als Entwurf Grundlage für die Beratungen im Umweltausschuss am 6.7. und danach im Stadtrat am 29.7. sein.

Den neuen Entwurf finden Sie hier.

Eine Ergebnisdokumentation vom Workshop am 24.6.2015 finden Sie hier.

 

 

Beratungen in den Fraktionen

Im Rahmen der Beratungen der Zukunftsleitlinien in den Ausschüssen des Stadtrates erklärte die CSU-Fraktion, dass es innerhalb ihrer Fraktion noch Beratungsbedarf über die Inhalte des Entwurfes der Zukunftsleitlinien gibt. Die CSU erarbeitet nun in zwei Arbeitstreffen ihre Veränderungsvorschläge zum Entwurf. Diese Vorschläge sollen dann, um dem bisherigen dialogischen Prinzip zu folgen, den anderen Fraktionen und Ausschussgemeinschaften zugeleitet werden, damit diese ebenfalls eine zweite Beratungschance erhalten.

Die abschließenden Rückmeldungen der Fraktionen werden anschließend dem städtischen Büro für Nachhaltigkeit zugesandt und von diesem zusammengestellt.

Um den bisherigen dialogischen Prinzip zu folgen, sollen die Rückmeldungen dann in einer gemeinsamen Sitzung von

  • Fraktionsvertreter/innen
  • Vertreter/innen der Stadtverwaltung

sowie VertreterInnen aus Zivilgesellschaft und Wirtschaft

  • Nachhaltigkeitsbeirat
  • Agendateam
  • Steuerungsgruppe Bündnis für Augsburg

besprochen werden, da die Leitlinien von diesen Akteuren maßgeblich erarbeitet worden sind. Ziel ist ein gemeinsamer Entwurf der Zukunftsleitlinien für die Beratungen im Stadtrat, wo auch Punkte, die eventuell noch offen sind, endgültig entschieden werden: 

  • 6.7. Umweltausschuss
  • 29.7. Stadtrat

Aufgrund dieser zusätzlichen Beratungsschleife, die aufgrund der wichtigen Einbindung der Politik sinnvoll ist, verschiebt sich die abschließende Beratung der Zukunftsleitlinien von der Stadtratssitzung am 21. Mai 2015 voraussichtlich auf die Sitzung am 29. Juli 2015.

Die Beratungen in den Ausschüssen wurden trotzdem wie geplant durchgeführt, da die Einzelaspekte der Leitlinien jeweils zu den Ausschussthemen vorgestellt wurden. 

Beratungen im Stadtrat

Vom 15.04. bis 21.05.2015 wird der Enwurf der Zukunftsleitlinien im Stadtrat und seinen Ausschüssen beraten.
Folgender Zeitplan ist dafür vorgesehen, die Sitzungen sind alle öffentlich:

15.4. Bau- und Koversionsausschuss
16.4. Ausschuss für Organisation, Personal, Migration und Interkultur
28.4. Kulturausschuss
29.4. Wirtschaftsausschuss
4.5. Bildungsausschuss
6.5. Jugend-, Sozial- und Wohnungsausschuss
11.5. Sportausschuss
13.5. Umweltausschuss
18.5. Jugendhilfeausschuss
21.5. Stadtrat

Zuvor fanden Gespräche in allen Fraktionen statt, in denen die Leitlinien vorgestellt, sowie ihre Bedeutung und der Erarbeitungsweg erläutert wurden.

Abschließender stadtgesellschaftlicher Entwurf

Auf dem 1. Stadtforum am 21. Januar wurden in der Arbeitsphase weitere Ergänzungen und Veränderungsvorschläge eingebracht. Weiter Informationen zum Stadtforum und die Dokumentation finden Sie auf augsburg-entwickeln.de.

Diese wurden am 2.2. in der 63. Sitzung des Nachhaltigkeitsbeirats, an der auch VertreterInnen der Agendaforen und der Steuerungsgruppe des Bündnisses für Augsburg teilnahmen, weiterbearbeitet.

Am 4.2. erstellte der Arbeitskreis Stadtentwicklungskonzept der Stadtverwaltung und am 6.2. abschließend die Lenkungsgruppe Stadtentwicklungskonzept, in der alle städtischen Referenten und alle Stadtratsfraktionen vertreten waren, den endgültigen Entwurf der Zukunftsleitlinien.

Dieser Entwurf soll nun in die Beratungen der Fraktionen und des Stadtrats eingebracht werden.

Neuer Entwurf nach dem Online-Dialog

Die Ergebnisse des Online-Dialoges wurden gesichtet und bezüglich ihrer Bedeutung für die Zukunftsleitlinien bewertet.

Hier finden Sie den neuen Entwurf der "Zukunftsleitlinien für Augsburg", der am 21. Januar 2015 im öffentlichen Stadtforum zur Diskussion gestellt wurde.

Die vielen Ideen und Maßnahmenvorschäge aus dem Online-Dialog werden in den nächsten Wochen den entsprechenden Stellen weitergeleitet und dort hinsichtlich Relevanz und Umsetzbarkeit überprüft und verarbeitet.

Alle eingebrachten Beiträge und Kommentare finden Sie auf www.augsburg-entwickeln.de.

Workshops mit Schülern und Stadtteilmüttern

Begleitend zum Online-Dialog fanden zwei zielgruppenspezifisches Workshops statt.

Am 26.11.2014 diskutierten rund 25 Schülerinnen und Schüler über die Leitlinien und brachten ihre Ideen gleich in den Online-Dialog ein. Den aktuellen Artikel zum Workshop finden Sie hier.

Am Mittwoch, den 10.12.2014, standen die Zukunftsleitlinien beim Treffen der Augsburg-Süd-Gruppe der Stadtteilmütter auf der Tagesordnung. Die Dokumentation finden Sie hier. Den aktuellen Artikel zum Workshop finden Sie hier.

Die Ergebnisse des Workshops werden nun zusammen mit den Ergebnissen aus dem Online-Dialog in einen überarbeiteten Entwurf der Zukunftsleitlinien einfließen.

 

Online-Dialog zu den Zukunftsleitlinien

Vom 5.11. bis zum 3.12.2014 fand auf www.augsburg-entwickeln.de der Online-Dialog zu den Zukunftsleitlinien statt. Alle Bürgerinnen und Bürger waren aufgerufen mit der Leitfrage "Wohin soll Augsburg sich entwickeln?" ihre Vorstellungen einzubringen. Alle eingebrachten Vorschläge können Sie auf der Seite nachlesen.

Die Ergebnisse werden am 21.1. in einem öffentlichen Stadtforum vorgestellt und der Leitlinienentwurf zur Diskussion gestellt. Das Stadtforum findet von 18-21 Uhr im Fuggersaal der IHK Schwaben statt.

Entwurf Zukunftsleitlinien - vor der Online-Beteiligung

Hier finden Sie kompakt auf einer Seite den momentanen (14.10.2014) Stand bei der Erarbeitung der Zukunftsleitlinien. Sie wurden von vielen Akteuren der Stadtverwaltung und der Zivilgesellschaft (Agendateam, Nachhaltigkeitsbeirat, Steuerungsgruppe Bündnis) erarbeitet. Dieser Entwurf ist die Grundlage für die Onlinebeteiligung, die ab 5. November bis zum 3. Dezember 2014 unter www.augsburg-entwickeln.de möglich und erwünscht ist. Bitte kommentieren Sie, bringen Sie Verbesserungsvorschläge... Im Januar 2015 werden wir alle Vorschläge und Anmerkungen sichten und damit die Leitlinien und Ziele für Augsburgs nachhaltige Entwicklung verbessern.

Der abschließende Entwurf soll dann im Februar und März 2015 dem Stadtrat zur Beschlussfassung vorgelegt werden.

Entwurf der Zukunftsleitlinien für Augsburg, Stand 14.10.2014

Nachhaltigkeitsexpertise im Expertenworkshop

Am 19.September 2014 waren ExpertInnen in Sachen Nachhaltigkeit gefragt den bisherigen Zwischenstand der Leitlinien zu überprüfen, ergänzen und bestätigen. Bis 21 Uhr diskutierten die rund 40 TeilnehmerInnen aus den Agendaforen, dem Nachhaltigkeitsbeirat, der Steuerungsrunde Bündnis für Augsburg und dem Stadtrat zu den vier Dimensionen.

Der Nachhaltigkeitsreferent der Stadt Augsburg, Reiner Erben, begrüßte die Teilnehmer/innen, danach gab Stefan Kuhn von ICLEI aus Freiburg einen Überblick zum Thema Leitlinien. In themenbezogen Workshops arbeiteten die ExpertInnen danach an den vier Dimensionen Ökonomie, Kultur, Soziales und Ökologie. Zum Abschluss gab es noch einen "gallery walk". Bei dieser Methode gehen die Teilnehmer/innen zwischen den Ergebnistafeln hin und her und können ihre Inputs auf Notizzetteln direkt an die Wände pinnen.

Die Ergebnisse müssen nun verarbeitet werden mit dem Ziel eine Grundlage für den Online-Dialog, der am 5.11.2014 startet, zu erarbeiten. 

Der erste Entwurf der Zukunftsleitlinien für Augsburg

Viel Energie hat die Erarbeitung des ersten Entwurfs der Zukunftsleitlinien die knapp 30 städtischen Mitarbeitenden am 24.7. gekostet. Die Ergebnisse der acht vorangegangenen Workshops wurden zusammengeführt und die große Menge an neuen Ideen, Ergänzungen und Änderungsvorschlägen zu einem handhabbares Maß verarbeitet. Das Ziel in den vier Dimensionen eine übersichtliche Anzahl von Leitlinien und dazugehörigen Zielen zu formulieren konnten die Gruppen größtenteils erreichen.
Im Bereich Kultur, der neu hinzugefügten Dimension, sind erwartungsgemäß noch viele Grundfragen zu klären.

Den beim Workshop erarbeiteten Entwurf der Zukunftsleitlinien finden Sie hier. Die Dokumentation des Workshops finden Sie hier.

Die Ergebnisse gehen nun in die nächste Erarbeitungsrunde. Am 19. September sollen die Akteurinnen und Akteure aus der Lokalen Agenda, der Nachhaltigkeitsbeirat, Stadträtinnen und Stadträte und auch Mitarbeitende aus der Verwaltung das Leitbild um ihre Themen anreichern und weiterentwickeln.

 

  

Ja zu Kultur in der Nachhaltigkeit, ja zu einer neuen Dimension "kulturelle Zukunftsfähigkeit"

Kultur ist ein wichtiger Faktor auf dem Weg zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Darüber waren sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Diskussion am 4. Juli ziemlich einig. Aber wie sie am besten in den Zukunftsleitlinien verortet wird, das wurde im Workshop am 4. Juli von 24 Teilnehmern intensiv diskutiert. Mit der Moderationsmethode "Fishbowl" konnten alle ihre Meinung gezielt einbringen, so dass am Ende ein Votum für eine neue Dimension "Kulturelle Zukunftsfähigkeit" als Ergebnis stand.

Nicht alle waren zum Schluss davon überzeugt, dass es eine neue Dimension braucht. Die Variante die Kultur in die drei bereits bestehenden Dimensionen "Ökologie", Ökonomie" und "Soziales" zu integrieren fand auch starke Vertreterinnen und Vertreter. Ihre Argumente, dass der Querschnittscharakter, den Kultur mit sich bringt, in der integrierten Variante besser dargestellt wäre, die neue Dimension ein absolutes Novum bei städtischen Leitlinien wäre und der Kulturbegriff durch seine Vielfältigkeit schwer zu fassen ist, hatten durchaus Gewicht.

Die Mehrheit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sprachen sich am Ende für den Versuch aus, eine vierte Dimension zu bilden. Ihre Argumente, das Gewicht der kulturellen Thesen in einer eigenen Dimension darzustellen, das deutliche integrierende Signal an die Kulturschaffenden und letztenendes auch die bessere Erprobbarkeit der neuen Kulturleitlinien und Leitziele überzeugten auch einige Skeptikerinnen und Skeptiker.

Im weiteren Verlauf werden jetzt die vorgeschlagenen neuen Leitlinien und Leitziele für die kulturelle Zukunftsfähigkeit in einer Arbeitsgruppe erarbeitet.

An diesem Workshop nahmen Vertreterinnen und Vertreter aus den Agendaforen, den Institutionen des Nachhaltigkeitsbeirats, der Stadtverwaltung, Kulturschaffende und einige Bürger:innen teil.

Moderiert wurde er von Pamela Mühlmann von ICLEI aus Freiburg.

Ort war die Generatorenhalle im alten Straßenbahndepot an der Wertachstrasse.

Im Vorfeld wurde den Teilnehmern diese Unterlagen zur Verfügung gestellt:
Agendazeitung Ausgabe Nr.40, Seite 6/7
Toblacher Thesen 1998
Tutzinger Manifest
Veröffentlichung des Rates für Nachhaltige Entwicklung
UCLG - "Agenda 21 für Kultur"
Hildegard Kurt - "Kunst und Kultur in der Agenda 21?"
Davide Brocchi - "Die kulturelle Dimension der Nachhaltigkeit"
Renaissance 2.0 - Die Idee von einer Stadt (Augsburg 2010)
UTOPIA TOOLBOX - Ein Augsburger Beispiel wie Kultur und Nachhaltigkeit zusammenwirken
Eva Leipprand - Kultur, Bildung und Nachhaltige Entwicklung
Variante Leitziele Kultur als Dimension
Variante Leitziele Kultur integriert

Ergebnisse aus dem Workshop mit dem Referat für Umwelt, Nachhaltigkeit und Migration

Der erste verwaltungsinterne Workshop mit Vertreterinnen und Vertretern des Referats 2 (Umwelt, Nachhaltigkeit, Migration) zur Entwicklung der Zukunftsleitlinien fand am 25.06.2014 statt.

Die Teilnehmerkreis bestand aus dem Umweltreferenten und aus Vertreterinnen und Vertretern aus dem Umweltamt, dem Amt für Grünordnung, Naturschutz und Friedhofswesen, dem Abfallwirtschafts - und Stadtreinigungsbetrieb, dem Büro für Migration und dem Büro für Nachhaltigkeit mit der Geschäftsstelle der Lokalen Agenda.

Als Ergebnis standen Vorschläge für neue Ziele, Zieländerungen und auch Streichungen bestehender Ziele.

Die Ideen werden am 24.Juli in einem referatsübergreifenden Workshops nochmals auf den Prüfstand gestellt und dann nach der Sommerpause in den öffentlichen Dialog eingebracht.

 

Ergebnisse aus dem Nachhaltigkeitsbeirat vom 31.03.2014

Bei einem ersten Workshop mit dem Nachhaltigkeitsbeirat wurde das bisherige Leitbild zum ersten Mal auf den Prüfstand gestellt.

Dabei stand im Fokus, inwieweit die Leitbilder und Ziele der Institutionen, die im Beirat vertreten sind, an das bisherige Handlungsprogramm anknüpfen können. Außerdem wurde gefragt, ob Themen fehlen und noch hinzugefügt werden sollten. Im Workshop wurde auch die Methode ausprobiert. Das Ergebnis finden Sie in der rechten Spalte.

Im Rahmen der geplanten Beteiligung wird direkt nach den Sommerferien nochmals eine gemeinsamer Workshop von Nachhaltigkeitbeirat und Agendaforen statt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die neuen Zukunftsleitlinien sollen laut Stadtratsbeschluss konkret Anwendung finden als:

• Orientierung für die Arbeit des Stadtrats

• Grundlage für das Stadtentwicklungskonzept (weitere Informationen dazu auf www.augsburg-entwickeln.de)

• Grundlage für die Arbeit der Stadtverwaltung und städtische Fachkonzepte

• Grundlage für die Arbeit im Augsburger Nachhaltigkeitsprozess (Agendaforen, Institutionen des Nachhaltigkeitsbeirats) und weiterer stadtgesellschaftlicher Akteure

• Grundlage für die Vergabe des Zukunftspreises

• Grundlage für einen noch zu entwickelnden Nachhaltigkeitscheck für Beschlussvorlagen des Stadtrats

• Grundlage für die Nachhaltigkeitsberichterstattung der Stadt Augsburg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Entwurf der Zukunftsleitlinien vom 1.7.2015

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

aktueller Entwurf der Zukunftsleitlinien (Stand 6.2.2015)

Zukunftsleitlinien Augsburg PDF

    

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  

 

 

 

 

 

 

  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

PDF Gesamtergebnis Umweltreferat
Karten im hellen Orange sind im Workshop neu hinzugefügt worden.

 

PDF Gesamtergebnis Nachhaltikgeitsbeirat 
Karten im hellen Orange sind im Workshop neu hinzugefügt worden.