Erster Augsburger Park(ing) Day

23.09.2015

Viel Spaß auf der Maximilianstraße

Ganz dem Motto nach "Sei dabei ..." fand am Samstag, den 19. September, der erste Augsburger Park(ing) Day statt. An dem nicht nur 15 Initiativen teilnahmen und ihren Spaß hatten, sondern auch zahlreiche BesucherInnen den Raum des Parkplatzes auf außergewöhnliche Weise näher kennenlernen konnten.

Das Fachforum Nachhaltige Stadtentwicklung hatte von 11 bis 15 Uhr in die Maximilianstraße geladen, um die Parkplätze zwischen Merkur- und Herkulesbrunnen in bunte "Parks" zu verwandeln. Die Fläche, die sonst dem Auto gehört, wurde temporär "belegt" und durch kreative sowie bunte Installationen für ein gemeinsames Miteinander genutzt. Es wurde ein Zeichen gesetzt, aber vor allem bei den Menschen ein Bewusstsein geschaffen, wie viel Fläche parkende Autos in Städten einnehmen und dabei häufig 23 Stunden am Tag ungenutzt herumstehen. Aber nicht nur die platzverbrauchenden Pkws wurden thematisiert. Denn ursächlich geht es darum, dass Stadtplanung und -entwicklung in Zeiten von wachsender Bevölkerung den Lebensraum der Augsburger in den Blick nehmen muss. Dabei gilt es, weniger dem Auto, sondern vielmehr den Menschen Rechnung zu tragen.

Diesem Motto kamen die 15 Vereine und Organisationen auf vielfältige Weise nach, sodass urbane Gartengemütlichkeit, Alltagsräume oder das Ufer des Lechs nachgestellt wurden. So sorgten Titel wie "Parkst du noch oder wohnst du schon?", "Mehr Lech statt Blech" oder "Mehr Platz für Kultur" nicht nur für inhaltliche Anregung. Vielmehr wurde durch Pflanz- und Strickaktionen, Klanginstallationen und Improvisationstheater eine graue Fläche in einen Raum für mehr städtisches Grün und Miteinander umgewandelt. Durch das gemeinsame Basteln von Statement-Schildern, der "Pfeif auf..."-Fotoaktion, dem Reparieren von Fahrrädern, dem erholsamen Wippen in der Hängematte bei Vogelgezwitscher oder dem Musizieren in einem Klangpark wurde zum Nachdenken angeregt. Viele der BesucherInnen kamen in einen lebendigen Austausch. Darüber hinaus bot der Park(ing) Day die Möglichkeit, sich über Lastenräder oder das gemeinsame Teilen von Autos zu informieren und so zu erfahren, wie man flächensparend und umweltfreundlich zu einem lebenswerten Augsburg beitragen kann.

Abschließend und rückblickend ist es unglaublich, dass es dank der zahlreichen Engagierten gelang, ein solches Programm auf die Beine zu stellen. Gemeinsam wurde gezeigt, wie wichtig ein Raum für Miteinander ist und dass diesem stadtplanerisch sowie gestalterisch nachgekommen werden muss. Gerade Parkplätze, sonst graue Tristesse, lassen sich als Raum für Lebensqualität nutzen. Der Park(ing) Day zeigte auch, dass ein viel befürchtetes Verkehrschaos in der Maximilianstraße ausblieb und die geschaffene Aufenthaltsqualität den stillen Stillstand der parkenden Autos verdrängte, Menschen anlockte und zum Verweilen einlud.

Der Park(ing)day wurde 2005 erstmals in San Francisco ins Leben gerufen und wird weltweit immer am dritten Wochenende im September begangen. Hierbei beteiligen sich immer mehr Städte weltweit. Schon 2011 wurden Aktionen in 162 Städten in 35 Ländern auf sechs Kontinenten gezählt.
Umso schöner, dass auf Einladung des Fachforum Nachhaltige Stadtentwicklung der Lokalen Agenda 21 viele gefolgt sind und den Park(ing) Day möglich gemacht haben. Dabei waren: NANU! e. V. , die Werkstatt für urbane Intervention, das Improtheater DeSchaWü, der Arbeitskreis Urbane Gärten, Lebensraum Schwabencenter, die BikeKitchen, das Fachforum Verkehr, die Stadtwerke Augsburg, die Aktionsgemeinschaft Tierrechte, eine bunte Künstlergruppe, der ADFC KV Augsburg, der BastelBrunch, BeiAnrufAuto e. V., das TEAM-A-3 Architektur sowie TERRE DES FEMMES

Einen großen Dank an alle TeilnehmerInnen, UnterstützerInnen und all diejenigen, die diesen Tag ermöglicht haben!

Maria Engelhardt, Fachforum Nachhaltige Stadtentwicklung

 

Presserückblick

offizielle Homepage von parkingday.org