The Caravan of Change 2013 - eine 7-monatige Lernreise entlang der Donau, von der Quelle bis zum Schwarzen Meer
Teilnehmer Bewerbung Zukunftspreis 2014
ThinkCamp ist eine gemeinnützige Genossenschaft mit Sitz in Augsburg. Sie fördert Projekte, Unternehmertum und Netzwerke, die gesellschaftliche und ökologische Verantwortung wahrnehmen und somit eine nachhaltige Entwicklung und einen Nutzen für das Gemeinwohl vorantreiben.
Gegenstand der Aktivitäten:
Die Karawane voller wissensdurstiger, vernetzungsfreudiger und zukunftsoffener Menschen zog vom 15. März bis zum 8. September von der Quelle der Donau im Schwarzwald bis zum Donaudelta am Schwarzen Meer. Unterwegs fanden Foren, Workshops und Wandergespräche und viele vor Ort Besuche bei öko-soziale Projekten in den Donauländern statt. Hauptfragestellungen der Reisenden waren: „Wie wollen wir in Zukunft leben, arbeiten und lernen? Wie kann sich die Donauregion nachhaltig entwickeln? Was ist öko-soziales Unternehmertum und wie kann es zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen?“ Unser Ziel war es ein lebendiges Netzwerk gleichgesinnter Menschen zu entwickeln, in dem wir alle voneinander lernen wie wir eine nachhaltige Zukunft gestalten und zusammen aktiv werden können. Unser Vorgehen basiert auf einer generations-, sektor-, und kulturübergreifenden Herangehensweise.
Vorgehen: Die Karawane war eine offene Reisegruppe mit einem 4 köpfigen Kernteam. Es haben sich insgesamt 56 Menschen für gewisse Teilstrecken angeschlossen. An den Foren und Workshops haben insgesamt über 750 Menschen aus verschiedenen Ländern teilgenommen. Diese wurden von regionale Teams in 8 Donaustädten (Augsburg, Regensburg, Ottensheim, Melk, Wien, Budapest, Osijek und Belgrad) organisiert.
Ergebnisse/Wirksamkeit: Viele Lernerfahrungen der Teilnehmer/innen, Vernetzung, Start des dunaVision Netzwerks, besseres Verständnis für andere Kulturen, Länder und die nachhaltige Entwicklung. Weiterentwicklung des dunaVision Netzwerks in 2014 zum unaVision Netzwerk mit der Entwicklung von klaren Visionen und Vorgehensweisen.
Dauerhaftigkeit: Dieses Jahr findet eine weitere Lernreise, der „Vision Walk“ und der erste Nachhaltigkeits Summit für nachhaltige Entwicklung im Balkan statt. Das Netzwerk arbeitet außerdem an einer Publikationsserie in Form von nachhaltigen Reiseführern. Momentan haben sich dafür Teams in Augsburg und Mazedonien gebildet. Mit dem Aufbau von physischen Orten, den sog. „Being Spaces“ wollen wir Orte der nachhaltigen Entwicklung an verschiedenen Standorten in Europa schaffen, die miteinander vernetzt sind und wo Menschen arbeiten, leben und zusammen lernen können.
Innovativer Charakter:
Innovative nicht formale Lernmethoden: Die Lernreise geht weg von Lehrplänen und hin zu den situativen Bedürfnissen und Fragestellungen der Teilnehmer. Dabei werden Experten virtuell oder vor Ort einbezogen.
Themen: Engagement, Generationen, Globales Lernen, interkulturell, Natur, Visionen, Zusammenleben
Ansprechpartner
ThinkCamp gem. Genossenschaft
Sarah Kupke und Johannes Pfister
Wolframstr. 9
86161 Augsburg
Tel.: 0172/86 28 947
E-Mail: johannes.pfister@thinkcamp.eu
Beitrag zu Zielen des Handlungsprogramms
A. Ökologische Zukunftsfähigkeit » Ökologisch mobil bleiben (A7) »