Kulturreise
Teilnehmer Bewerbung Zukunftspreis 2012
Im Stadtteil Lechhausen leben viele Menschen in einfachen Verhältnissen; nahezu die Hälfte hat einen Migrationshintergrund. Chancengerechtigkeit, Teilhabe und Anerkennung im gesellschaftlichen Leben können helfen, den sozialen Zusammenhalt zu sichern. Das Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen und Herkünfte wird öfter als „sprachloses Nebeneinander“ bezeichnet – Integrationsbestrebungen scheinen viele Jahre entweder nur von einer Seite ausgegangen oder aneinander vorbeigelaufen zu sein. In manchen Bereichen haben sich Doppelstrukturen entwickelt. Es fehlte die ernsthafte Beteiligung der Migrantinnen und Migranten, und eine wichtige Säule neben Familie und Schule wurde zu wenig thematisiert: die religiösen, sozialen, politischen und kulturellen Gemeinschaften und Einrichtungen der Migranten. Lechhausen bietet gute Ansatzpunkte: Hier bestehen zahlreiche kleinere und größere Einzelhandels- und Wirtschaftsunternehmen sowie sieben religiöse bzw. kulturelle Einrichtungen aus dem Migrationsspektrum. Das Projekt KULTURREISE versucht, die im Stadtteil Lechhausen beheimateten Gemeinschaften und Einrichtungen der Menschen mit Migrationshintergrund gezielt anzusprechen und ebenso wie die der „ansässigen“ Bevölkerung für gegenseitigen Dialog, Öffnung und Aktivitäten zu begeistern. Es geht um verbesserte aktive Partizipation am gesellschaftlichen Leben, bessere Vernetzung, Einbindung auch der Meinungsbildner. Ziel ist, dass die Menschen im Stadtteil Verschiedenheit akzeptieren und als Bereicherung erleben. Die drei Phasen des Projekts KULTURREISE: In der ersten Phase „Vielfalt Lechhausen“ (2010) standen Betriebe im Mittelpunkt – Kontaktaufbau und Verknüpfung von Betrieben türkischen bzw. muslimischen Hintergrunds mit „ansässigen“ Institutionen und Betrieben. In der zweiten Phase (2011) wurden die religiösen, sozialen, kulturellen und politischen Gemeinschaften und Einrichtungen aus dem Migrationsspektrum, insbesondere die türkisch-islamischen Gemeinden und ihre Meinungsbildner, angesprochen – die KULTURREISE am 8. und 9. Juli 2011 ermöglichte Information und Austausch zwischen Multiplikatoren aus dem Stadtteil und vier Einrichtungen, es entstand eine Image-Broschüre. In der dritten Phase (2012/2013) werden Kontakte zwischen muslimischen und christlichen Gemeinden geknüpft, ein lokales Fortbildungsprogramm „Lechhausenkompetenz“ für Meinungsbildner entwickelt und gemeinsame Zielsetzungen für die Stadtteilarbeit und Stadtteilentwicklung erarbeitet; außerdem soll die Migrationsgeschichte des Stadtteils hervorgehoben werden. Die Fachbasis Lechhausen–Hammerschmiede–Firnhaberau will dazu beitragen, dass möglichst viele Menschen aller Herkunft und Traditionen im Stadtteil Heimat und Anerkennung finden und sich die vorhandene kulturelle, religiöse und ethnische Vielfalt positiv entfalten kann. Das erfolgreiche Projekt KULTURREISE, vor zwei Jahren im Rahmen des ESF-Bundesprogramms „STÄRKEN vor Ort“ aufgebaut, wird 2012/2013 fortgesetzt.
Themen: Integration, Kultur, Lechhausen, Kirche
Ansprechpartner
Fachbasis Lechhausen Hammerschmiede Firnhaberau e. V.
Gregor Lang
Ortlerstr. 41
86163 Augsburg
Tel.: 0170 4747291
E-Mail: fachbasis-augsburg@web.de
Beitrag zu Zielen des Handlungsprogramms
B. Ökonomische Zukunftsfähigkeit » Stadtteile stärken (B6) » Ziel 2: "dezentral Einfluss nehmen"