Innovative Innendämmung im Baudenkmal - unterschiedliche Dämmmaterialien und messtechnische Begleitung

Teilnehmer Bewerbung Zukunftspreis 2011

Anlässlich der Generalsanierung des ehemaligen fürstbischöflichen Kastenamtes mit An- und Umbauten zur Nutzung durch das Landesamt für Finanzen, erfolgten Maßnahmen zur energetischen Sanierung des teilweise bis zu 500 Jahre alten denkmalgeschützten Gebäudes. Um Klimaschutz und Denkmalschutz zu vereinbaren, wurde ein Energiekonzept erarbeitet, das neben anderen Maßnahmen die Innendämmung der Außenwände untersuchte. Im Fokus der energetischen Sanierung standen die Erneuerung der Heizanlage (Pumpen, Fernwärme-Komplettstation), die Dämmung der Dachgeschosse und Gauben, die Dämmung der Außenwände und der Austausch der Fenster. Die Sanierung der denkmalgeschützten Bereiche musste substanzschonend erfolgen. Um die Außenansicht zu erhalten, kam in Teilen des Gebäudes nur eine Innendämmung in Frage. Um dem innovativen Gedanken der Sanierung gerecht zu werden, besonders im Hinblick auf weitere ähnliche Sanierungsprojekte des öffentlichen Bauherrn, wurden drei unterschiedliche Systeme der Innendämmung verbaut: Erdgeschoss: 8 cm mineralischer Dämmputz (WLG 080) Obergeschoss: 8 cm Calciumsilikat-Klimaplatten (WLG 060 Obergeschoss: 8 cm Zellulose Aufspritzdämmung (WLG 052) Im Vorfeld fand eine hygrothermische Berechnung aller typischen Problemstellungen bei Innendämmmaßnahmen statt, um Schäden durch die Innendämmung auszuschließen. Der Bauablauf wurde dokumentiert. Es wurde auch beschlossen, in den Folgejahren das Projekt messtechnisch zu verfolgen. Vor der Sanierung lag der Jahresprimärenergiebedarf des Gebäudes bei ca. 160 kWh/(m²a), nach der Sanierung konnte dieser auf rechnerische 97 kWh/(m²a) gesenkt werden. Die energetische Sanierung des ehemaligen fürstbischöflichen Kastenamtes in Augsburg dient als Beispiel für die denkmalgerechte Modernisierung weiterer ähnlicher Sanierungsprojekte des Bauherrn.

Themen: CO2-Einsparung, energetisch Sanieren, Dämmen

Innovative Innendämmung im Baudenkmal - unterschiedliche Dämmmaterialien und messtechnische Begleitung

Ansprechpartner

IBOS Ing. Büro Oswald Silberhorn, Staatl. Bauaumt Augsburg
Oswald Silberhorn, Ulrich Blickle

Wolframstr. 19a, Burgkmairstr. 12
86161/86152 Augsburg
Tel.: 0821 4540550/ 0821 25810
E-Mail: o.silberhorn@ibos-tga.de

www.ibos-tga.de

www.stbaa.bayern.de

Beitrag zu Zielen des Handlungsprogramms

A. Ökologische Zukunftsfähigkeit » Sinnvoll Energie nutzen (A6) » Ziel 1: Heizenergieverbrauch senken

B. Ökonomische Zukunftsfähigkeit » Sozial und ökologisch planen und bauen (B5) » Ziel 1: Öko-soziale Standards für Planungs- und Baumaßnahmen vereinbaren