Frischer Wind trifft Tradition - Umweltbildung mit Obst- und Gartenbauverein

Teilnehmer Bewerbung Zukunftspreis 2011

Kindern und Jugendlichen, aber auch Erwachsenen, sollen Natur und Umwelt auf eine erlebnisreiche, spannende und altersgemäße Art und Weise nahe gebracht werden. Ihnen soll Wissen und ein emotionaler Bezug zu verschiedenen Natur- und Umweltthemen und -bereichen vermittelt werden. Natur und Naturerlebnis werden als Begegnungsraum bzw. Kontaktmöglichkeit der Generationen genutzt, denn vieles, was Großeltern noch über die Natur, bestimmte Orte, Tiere, Pflanzen, altes Handwerk etc. wissen, kann z. B. im Rahmen der „Familien-Natur-Erlebnis- Tage“ an Kinder, Jugendliche und Eltern weiter gegeben werden. An dieser Verknüpfungsstelle zwischen den Generationen entstand das Projekt „Frischer Wind trifft Tradition“. Seit etwa drei Jahren wird intensiv mit Obst- und Gartenbauvereinen bzw. deren Dachorganisatoren zusammengearbeitet, denen die Kinder- und Jugendarbeit mittlerweile auch ein immer größeres Anliegen ist. Obst- und Gartenbauvereine werden dabei als Quelle traditionellen Garten-, Umwelt- und Naturverständnisses genutzt. Angefangen bei der „traditionellen“ Wissensvermittlung in Form von Vortragsabenden zu verschiedenen Natur-, Garten- und Pflanzenthemen führen wir bei Vereinen „Mehr-Generationen-Kräuterwanderungen“, Naturerleb - nistage, Ferienaktionen und LeiterInnenschulungen durch. Inzwischen ist die Anzahl der Interessierten aus den Vereinen deutlich angestiegen, weshalb im Juli 2011 eine Fortbildung für LeiterInnen von Kinder- und Jugendgruppen der Obst- und Gartenbauvereine auf Bezirksebene stattfand. Die Kinder und Jugendlichen, aber auch die Erwachsenen, sollen ermuntert und darin bestätigt werden, Dinge zu hinterfragen, eigene Meinungen zu äußern, Ideen zu entwikkeln und ihren „Forschergeist“ zu trainieren. Sie sollen Spaß und Freude daran – und auch eine gewisse Sicherheit darin – entwickeln, raus in die Natur zu gehen und sich dort zu beschäftigen. Ziel ist es, im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung verantwortungsbewusst und ressourcenschonend mit der Natur im eigenen Lebensumfeld umzugehen. Die Zusammenarbeit mit oft zu Unrecht als „antiquiert“ und „verstaubt“ angesehenen traditionellen Vereinen ist eine große Chance für sinnvolle und nachhaltige Umweltbildungsarbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.

Themen: Jugend, Kinder, Natur, Umweltbildung, Generationen, Familie