Comenius-Projekt 2008/10. renewable energy: A future for our planet

Teilnehmer Bewerbung Zukunftspreis 2011

Die Bedeutung regenerativer Energien für die Zukunft bewusst machen: Das war das Ziel des multinationalen Comenius- Schulprojektes „Renewable energy: A future for our planet“ des Jakob-Fugger-Gymnasiums. Im Blick hatte das Projekt 14- bis 17-jährige Schülerinnen und Schüler von drei beteiligten Schulen aus Italien, Spanien und Deutschland. Während der Projektwoche in Deutschland erhielten die Schüler einen Überblick zu den häufigsten Problemen im Energiebereich, gefolgt von einem Workshop im Umweltamt Augsburg und verschiedenen Besuchen, wie beispielsweise in der energieautarken Gemeinde Wildpoldsried, im Forggenseekraftwerk, im Solarpark Moorenweis und in der Biogasanlage Mering. In Spanien wurden die Ergebnisse einer ersten Experimentierphase vorgestellt. Es folgte ein umfangreiches Besuchsprogramm in verschiedenen Kraftwerken. Eine zweite experimentelle Phase beinhaltete Bau und Tests von Modellen (u.a. Wasserkraftschnecke, Ogg-Grid-Solarlampen, Biodiesel-Produktion). Bei einem Treffen in Italien, wurden erarbeitete Präsentationen dargeboten, und die Geothermieanlagen von Lardarello sowie einer Wasserstoffmodellanlage in Fusine besichtigt. In den jeweiligen Schulen fanden verschiedene Aktionen rund um das Thema erneuerbare Energien statt. So etwa eine Präsentation zu Möglichkeiten der Nutzung solarer Energie, ein Klimaaktionstag anlässlich der Klimakonferenz in Kopenhagen, die Windkonferenz mit deutschen Experten im italienischen Pavullo nel Frignano (IZ). In Spanien fand eine Woche der Wissenschaften statt, während das FuggerForum mit Markus Ferber (MdEP) und Uwe Jestrich von der SIEMENS Renewable Energy Division, DESERTEC-Projekt, mit dem Thema „Erneuerbare Energien: Analyse und Visionen“ aufwarten konnte. Neben umfangreichen Ausstellungen sowie der Fertigstellung einer Multimedia-DVD bildeten Präsentationen in den Heimatschulen den Abschluss des Comenius-Projektes.

Themen: