S3
Sicher leben -
Risiken minimieren
Ziel 2: Wohnumfeld stärken
Aktivitäten der Stadtgesellschaft
Stadtverwaltung:
Konfliktaffine Orte entschärfen
Über das Projekt „Schwabenwand“ des Kommunalen Präventionsrates werden legale Graffitiflächen in den Stadtteilen zur Verfügung gestellt. Langfristiges Ziel ist, Möglichkeiten für junge Menschen zu schaffen, sich über Kunst zu artikulieren. Die Flächen werden durch die Sprayerszene im Rahmen bürgerschaftlichen Engagements gepflegt und in Stand gehalten. Nutzerinnen und Nutzer identifizieren sich über die Flächen mit ihrem Stadtteil; illegalem Sprayen im Umfeld wird vor gebeugt. Seit 2011 konnten fünf weitere legale Flächen durch die Stadt Augsburg zur Verfügung gestellt werden.
Die Stärkung des Wohnumfeldes ist auch zentraler Ansatzpunkt der Urbanen Konfliktprävention. Die Implementierung des Gesamtkonzeptes zum Helmut-Haller-Platz in Augsburg-Oberhausen ist ein beispielhaftes Projekt zur Erreichung des Ziels „Wohnumfeld stärken“. So wurde unter anderem durch ein Urbanes Gartenprojekt Nutzungsverantwortung an die Nachbarschaft, aber auch an die derzeitigen Hauptnutzerinnen- und nutzergruppe des Platzes, die Alkohol- und Drogenkonsumierenden, übertragen. Auch die Steigerung der Nutzungsvielfalt und Attraktivität des öffentlichen Raumes spielen eine wichtige Rolle bei der Stärkung lokaler Wohnumfelder.
https://www.augsburg.de/umwelt-soziales/soziales/helmut-haller-platz
Die Aushandlung von Konflikten im öffentlichen Raum erfolgt kontinuierlich und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Konfliktfähigkeit und Resilienz in den Quartieren der Stadt Augsburg. Zwischen 2011 und 2018 wurde jährlich mit lokalen Akteuren durchschnittlich an 15 stark konfliktaffinen Orten im öffentlichen Raum mit verschiedenen dialogischen und gestalterischen Maßnahmen an Lösungsansätzen gearbeitet. Die Kommunale Präventionsstrategie Communities That Care (CTC) setzt dort an, wo die Menschen leben. Ihr erklärtes Ziel ist das gesunde und sichere Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen in ihrem direkten Lebensumfeld, dazu gehören Familie, Nachbarschaft, Schule und Peers. Die CTC-Schülerbefragung 2017 bildet die Grundlage für das weitere Vorgehen zur Implementierung der Strategie in Schulen und in den Stadtteilen. Im Jahr 2018 erfolgte der Beschluss, dass CTC im Wolfram- und Herrenbachviertel startet und ein entsprechendes Präventionsbudget für den Stadtteil veranschlagt.
https://www.augsburg.de/umwelt-soziales/kinder-und-jugendliche/communities-that-care
Unterstützende Projekte aus dem Zukunftspreis
Erfasste Sachbeschädigungen mit separat ausgewiesenen Graffitidelikten zwischen 2008 und 2018 auf Straßen, Wegen und Plätzen. Die Sachbeschädigungszahlen sind stark von den Graffitidelikten abhängig.
Daten: Polizeipräsidium Schwaben
zugehörige Stadtratsbeschlüsse:
- Beschluss 18/02207 – Implementierung der kommunalen Präventionsstrategie Communities That Care (CTC)
- Beschluss 13/00441 Evaluation des Projektes Schwabenwand und nachhaltige Sicherung
- Beschluss 10/00218 – Implementierung des Projektes Schwabenwand
- Beschluss 11/00465 – Implementierung der Rahmenstrategie SPIN/CTC
- Beschluss 08/00145 – Konzept zum Umgang mit Konflikten im öffentlichen Raum