Biologische Vielfalt schützen und fördern Ö4  Biologische Vielfalt schützen und fördern

Ziel 2: wertvolle Flächen und Biotope entwickeln und schützen

Als wertvolle Flächen gelten Gebiete, die einzig oder zumindest vordergründig zur Erhaltung und Entwicklung ihrer ökologischen Funktionen dienen.

Sie haben zumeist keine weiteren Funktionen, außer die Artenvielfalt der einzelnen Biotope (Lebensraum, der durch bestimmte Pflanzen- und Tierarten gekennzeichnet ist) zu schützen. Solche Flächen können sowohl Gewässer wie auch Boden- und Waldflächen sein. Die Natur soll so vor Ausbeutung geschützt und in ihrer eigentlichen Aufgabe unterstützt werden.

aus dem Augsburger Nachhaltigkeitsbericht 2025:

städtische Strategien, Konzepte, Richtlinien

  • Flächennutzungsplan (siehe Ö1.1)
  • Grün- und Freiflächenentwicklungskonzept

Maßnahmen der Stadtverwaltung, Eigenbetriebe,
städtischer Beteiligungen

  • Maßnahmen zum Erhalt von Naturschutzflächen/Flächenschutzgebieten
  • Biotopflächen für Insekten / Mahd Straßenbegleitgrün
  • Naturschutzprojekt LIFE Stadt-Wald-Bäche
  • Schaffung von Biotopverbünden und Vergrößerung von Kernlebensräumen
  • Renaturierungsmaßnahmen am Technologiezentrum Augsburg
  • Nachbarschaftsgärten
  • Streuobst für Augsburg
  • Projekte der Stadtwerke Augsburg in Zusammenarbeit mit dem Landschaftspflegeverband Augsburg zum Erhalt von Biotopen

Netzwerke

  • Naturschutzbeirat

exemplarische Beiträge von Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft

  • Nero GmbH: bio-zertifizierte Grillkohle
  • Conradi Meistergeigen
  • Universität Augsburg: Biotopkartierung der Campusanlagen / digitaler Naturführer / Reallabor für Schulpädagogik und Biologiedidaktik / Biodiversitätsstrategie / Anbringen von Vogelschutzmarkern an Glasfassaden

Indikatoren

  • Naturschutzflächen
  • Landschaftsqualität

 

 

 

 

 

Indikatoren aus dem Augsburger Nachhaltigkeitsbericht 2025. Weitere Datenpunkte für die bundesweit erhobenen SDG-Indikatoren finden Sie beim Portal Wegweiser Kommune