Ziel 4: Sprachliche und kulturell bedingte |Kommunikationsschwierigkeiten zwischen |Gesundheitsdiensten und MigrantInnen |abbauen

Aktivitäten

Stadtverwaltung

„Augsburger Modell“ zur Kinder- und Jugendgesundheit: Von 2001 bis 2004 wurden knapp 6.000 Kinder im Vorschulalter in Augsburg auf die Häufigkeit der Milchzahnkaries untersucht.
Durch das „Augsburger Modell“ ließ sich das Kariesrisiko senken. Die Anzahl naturgesunder Gebisse bei ausländischen Kindern verbesserte sich innerhalb von nur vier Jahren um 5,6%. Für Kinder mit Migrationshintergrund soll eine Ergänzung durch weitere Projekte erfolgen.
Das Gesundheitsamt unterstützt das Projekt „MIT Migranten FÜR Migranten“ (MiMi). Hierbei wurden seit Anfang 2009 24 Gesundheitsmediatorinnen und –mediatoren ausgebildet.
Sie klären in ihrer Muttersprache über das deutsche Gesundheitssystem auf und geben Informationen zu gesundheitsrelevanten Themen. Nachdem der erste Kurs abgeschlossen ist, sind bereits erste Einsätze erfolgt. Bis September 2009 hatten über 200 Migranten aus verschiedenen Herkunftsländern an MiMi-Veranstaltungen teilgenommen.

Beispiele aus der Stadtgesellschaft

– Institutionen des Agendabeirats
Das von einer ehrenamtlichen Arbeitsgruppe betreute Türkischsprachige Sorgentelefon berät Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit türkischem Migrationshintergrund u.a. bei gesundheitlichen Problemen, bei Sucht, Gewalt in der Familie oder auch dem Gefühl der Hilflosigkeit (Tel. 4550044).
Einen ähnlichen Service bietet auch das Russischsprachige Sorgentelefon (Tel. 4508000). Beide Sorgentelefone sind Projekte im Bündnis für Augsburg.
Ag freie und öffentliche Wohlfahrtspflege Stadt Augsburg:
Im Projekt „kunterMund“ der Evangelischen Beratungsstelle des Diakonischen Werks Augsburg e.V. werden zweisprachige Migrantinnen und Migranten zu Sprach- und Kulturmittlern ausgebildet und stehen dann zur Übersetzung bei Beratungsgesprächen und zur Vor- bzw. Nachbereitung der Berater zur Verfügung (Zukunftspreisträger 2008).

– Projekte zum Zukunftspreis
Seit November 2007 bietet die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie am Josefinum neben der regulären kinder- und jugendpsychiatrischen Ambulanz eine Migrationsambulanz für russischsprachige Patienten an.

Ansprechpartner

Gesundheitsamt
Dr. Ulrich Storr
E-Mail: al.gesundheitsamt@augsburg.de
Tel. 0821.324-2033;
Alexandra Wagner
E-Mail: ernaehrung.gesundheitsamt@augsburg.de
Tel. 0821.324-2062

MiMi-Standortkoordinatorin Augsburg: Natallia Jordan
Bayerisches Rotes Kreuz
E-Mail: jordan@szaugsburg-stadt.brk.de
Tel. 0821. 8087739