Ziel 1: Stabilisierung und Ausweitung des |Agenda 21-Prozesses
als Austauschplattform aller gesellschaftlichen Gruppen
Aktivitäten
Stadtrat
Maßgebliche Stadtratsbeschlüsse:
1996 Einrichtung Umweltbeirat und Geschäftsstelle
1997 (dann alle drei Jahre) Berufung der Mitglieder des Umweltbeirats (seit 2003: Agendabeirat)
2004 Handlungsprogramm Nachhaltigkeit
2006 / 2007 / 2008 / 2009 Augsburger Zukunftspreis
Stadtverwaltung
Die Geschäftsstelle Lokale Agenda 21, angesiedelt im Umweltamt der Stadt Augsburg, koordiniert den Agendaprozess und unterstützt die städtischen Dienststellen bei der Umsetzung des Handlungsprogramms Nachhaltigkeit; ebenso werden die Agendaforen von der städtischen Geschäftsstelle sowie von verschiedenen Fachstellen der Stadtverwaltung unterstützt.
Die Agenda-Geschäftsstelle führt die Geschäfte des Agendabeirats, einem vom Stadtrat berufenen Gremium aus 20 wichtigen Institutionen der Stadtgesellschaft. Mit der Einführung des Zukunftspreises wird seit 2006 allen interessierten Akteuren der Stadtgesellschaft jährlich eine Plattform geboten, ihr Engagement für nachhaltige Entwicklung zu präsentieren und eine größere Wirkung ihrer Aktivitäten zu erzielen.
Im Handlungsprogramm 2004 wurde zu diesem Ziel folgendes Maßnahmebeispiel ausgewählt: „Die Geschäftsstelle Lokale Agenda 21 veröffentlicht das Handlungsprogramm Nachhaltigkeit und macht Werbung für die Beteiligung an der Umsetzung der verschiedenen Projekte.“ Bisherige Umsetzung: läuft, siehe oben.
Beispiele aus der Stadtgesellschaft
– Agendaforen
In den Agendaforen arbeiten Bürger, Institutionen und Unternehmen z.T. seit 1996 zusammen. Sie entwickeln Projekte und setzen sie um, arbeiten mit Fachstellen der Stadtverwaltung zusammen und stellen über den Agendabeirat Anträge an Stadtrat und Stadtverwaltung. Die Sprecherinnen und Sprecher aller Agendaforen kommen einmal monatlich im Agendateam zusammen und steuern gemeinsam mit der städtischen Geschäftsstelle den Agendaprozess mit.
– Institutionen des Agendabeirats
20 Institutionen der Stadtgesellschaft arbeiten regelmäßig im Agendabeirat mit. Er tritt vier Mal im Jahr zusammen.
Dabei berät er Anträge der Agendaforen und verfolgt deren Umsetzung. Die im Agendabeirat vertretenen Institutionen beraten Stadtpolitik und -verwaltung bei Nachhaltigkeitsthemen und vermitteln diese auch in die eigenen Institutionen hinein.
In ihrer Nachhaltigkeitsberichterstattung bezieht sich die Hochschule Augsburg auf die Leitlinien und Ziele des Handlungsprogramms Nachhaltigkeit.
Das Wissenschaftszentrum Umwelt der Universität Augsburg unterstützt fachlich das Agendaforum „Prima Klima in Augsburg“.
Unterstützende Projekte aus dem Zukunftspreis
Ansprechpartner
Umweltamt, Geschäftsstelle Lokale Agenda 21
Dr. Norbert Stamm
E-Mail: agenda@augsburg.de
Tel. 0821.324-7325