neue Agendaforen seit 2014

06.05.2015

Fünf neue Foren stellen sich vor

Seit Januar 2014 ist der Agendaprozess in Augsburg weiter gewachsen. Fünf neue Foren sind dazugekommen, die wir Ihnen hier gerne vortellen möchten.

Alle Agendaforen sind offen für neue Mitglieder. Bei Interesse kann man sich bei dem/der jeweilige/n Ansprechpartner/in über das Forum informieren.

Arbeitskreis Urbane Gärten

Der Arbeitskreis Urbane Gärten ist seit Januar 2014 Nachfolger vom Arbeitskreis Interkulturelle Gärten. Mitglieder des neuen Arbeitskreises sind:

  • Grow-Up Interkulturelle Garten Kriegshaber
  • VOLLDABEI - Initiative für Offenheit und Toleranz
  • Sozialkaufhaus Contact
  • Quartiersmanagement Oberhausen - Nachbarschaftsgarten
  • CityFarm Augsburg
  • Interkultureller Garten von Linie3 - Jugendhaus Pfersee

Der Arbeitskreis bietet Veranstaltungen und Erfahrungsaustausch rund ums Thema Urbanes Gärtnern.

Forum Fließendes Geld

Am 21. Januar 2014 stimmten die Agendaforen der Aufnahme des Forum Fließendes Geld zu. Die Überlegungen und Versuche zu alternativen Geldsystemen, in den zurück-liegenden Jahren mit der Regionalwährung LechTaler, werden seitdem in anderer Form im Forum Fließendes Geld im Agendaprozess fortgeführt.

Bildungsbündnis

Das Bildungsbündnis ist seit April 2014 Teil der Lokalen Agenda 21. Es beschäftigt sich mit "Bildung in Augsburg". Es will dabei Bestandsaufnahmen machen und auf nötige Verbesserungen hinweisen. Ins Bildungsbündnis kann man als Person oder auch als Organisation beitreten.

Lebensraum Schwabencenter

Seit Juli 2014 ist das Forum Lebensraum Schwabencenter in der Lokalen Agenda 21 aktiv. Die Gruppe beschäftigt sich mit der Entwicklung von Visionen für ein nachhaltiges und gemeinschaftliches Arbeiten und Leben im Schwabencenter.

Forum Aktionsgemeinschaft Tierrechte

Ganz jung ist das neue Forum Aktionsgemeinschaft Tierrechte. Es ist am 24.3.2015 dem Agendaprozess beigetreten und möchte mit seiner Arbeit zu einem respektvollen und ehrfurchtsvolleren Umgang mit Tieren und letztlich allem Leben beitragen. Mit eingeschlossen ist dabei auch auch ein respektvoller Umgang mit der Umwelt und nachhaltiges Wirtschaften.

Neues Agendaforum kann man werden, wenn man zu einer Leitlinie des Augsburger Handlungsprogramms Nachhaltigkeit arbeitet, an gegenseitigen Austausch und Zusammenarbeit interessiert ist, offen für neue Mitglieder ist, regelmäßig an den Treffen des Agendateams teilnimmt und den gesamten Agendaprozess mit nach außen vertritt.

Die neuen Agendaforen erhalten ein neues Netzwerk, die Möglichkeit mit dem Agenda-Logo zu werben, die Unterstützung durch die städtische Geschäftsstelle der Lokalen Agenda 21 und können über die Verwendung der jährlichen Agendaprojektmittel mitentscheiden.

Einen Überblick über die aktuellen Agendaforen in Augsburg und ihre Themen finden sie hier.