Zivilcourage und Frauenrechte

Teilnehmer Bewerbung Zukunftspreis 2014

„Kein Mann hat das Recht, eine Frau zu schlagen!“, da waren sich auch die Schülerinnen und der eine Schüler der BKF12C sofort einig. Mit großem Elan dekorierte die Klasse das ganze Schulhaus mit Plakaten, Bannern und Informationsmaterial. Kein Schüler konnte in der Woche vor dem internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen das Schulhaus betreten, ohne die Berichte der Polizei, die Fotos von der Notfallambulanz und die blaue Fahne der Frauenrechtsorganisation TERRE DES FEMMES zu sehen.

Anstoß zur Projektreihe gaben unter anderem Berichte des Innenministeriums zur Verbreitung häuslicher Gewalt in Deutschland, die dazu führt, dass es Schülerinnen gibt, die morgens vom Frauenhaus zur Berufsschule gehen und andere, die wegen Verletzungen nicht zum Unterricht erscheinen können. Mit der Ausstellung und der Fahne sagt die Schule klar Nein zu jeder Form von Gewalt.

Fr. Dr. Rodler führte mit ihren Schülerinnen und Schülern mehrere Projekte zu diesem Themenkreis durch:

  • eine Trillerpfeifenaktion auf dem Moritzplatz,
  • einen Workshop mit dem Titel „Grabsch mich nicht an“,
  • die Teilnahme einer Klasse an der Kundgebung zum „Equal Pay Day“ 2013,
  • einen Präventionsworkshop,
  • eine jährlich wiederkehrende Plakataktion zu Frauenrechten und Gewalt gegen Frauen,
  • einen Workshop zur Zivilcourage in der Öffentlichkeit.

Kooperationspartner waren die Vereinigung TERRE DES FEMMES und das Polizeipräsidium Augsburg. Auch die Sozialpädagogin der Schule, Susanna Vogel, wirkt aktiv mit und steht Schülerinnen, die selbst betroffen sind, zur Seite und vermittelt Hilfe.

Ziel ist es, die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler in ihrem Selbstvertrauen zu stärken und zur Zivilcourage zu animieren. Durch Veröffentlichungen in der Schulzeitung, Plakataktionen usw. soll die gesamte Schulgemeinschaft mit einbezogen werden. Die beteiligten Schülerinnen und Schüler sind mit großem Eifer bei der Sache und erfahren mehr als im üblichen Unterricht. Frau Dr. Rodler führt die Plakataktion und Workshops mit ihren Klassen nun jedes Schuljahr durch und trägt so zu einem friedlichen Miteinander der Schulge-meinschaft bei, damit der Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ mit Leben gefüllt wird.

Themen: Gewalt, Zivilcourage, Frauen