Verarbeitung von Cashew-Nüssen von der Ernte bis zur Vermarktung

Teilnehmer Bewerbung Zukunftspreis 2010

Zur Vorgeschichte: der in Augsburg ansässige Verein „Für Frauen in Flores e.V.“ hat vor 15 Jahren auf der Insel Flores in Ostindonesien eine Frauenwebgruppe gegründet, um durch Zusatzverdienst der Frauen den Schulbesuch auch der Mädchen möglich zu machen. Dabei werden auch wieder Naturfarben verwendet, damit nicht weiterhin der Boden und das rare Wasser durch chemische Rückstände verschmutzt werden. Die Frauen erhielten vom Verein Aufträge, u.a. Decken, Sarongs und Kissen in ihrer Ikattechnik (Abbindebatik) herzustellen, die dann vom Verein auf eigene Kosten hierher transportiert und in Museen bei besonderen Märkten verkauft wurden. Die Frauen waren keine Almosenempfängerinnen, sondern lieferten ihre Produkte und wurden fair bezahlt – es sollte sich von Anfang an um Begegnung auf Augenhöhe handeln. Zwischenzeitlich braucht die Frauenwebgruppe den Augsburger Verein nicht mehr. Im Jahr 2008 wurde mit dem Aufbau und der Schulung einer neu gebildeten Frauengruppe zur Verarbeitung von Cashew-Nüssen begonnen. Nötig waren u.a. zehn stabile Tische zur Fixierung der Spezialcrackmesser sowie weitere Gerätschaften, Transport und Verpflegung während der Schulung, ein zentral gelegenes Grundstück für das Arbeitsgebäude sowie Startkapital für die ersten zwei bis drei Monate. Zwischenzeitlich arbeiten 10 Frauen in dieser Gruppe. Die Produkte werden von der lokalen Bevölkerung, dem Handel sowie Hotels gut angenommen. Auf Grund der Nachfrage werden eventuell weitere Frauen angestellt. Der Verein stellte Kontakte zur örtlichen Verwaltung her und sorgte für die Einbeziehung des Verkaufs in lokale Feste und Veranstaltungen. Für die Familien in den meist abgelegenen Bergdörfern ist eine weitere Verdienstmöglichkeit geschaffen worden, die auch den Töchtern eine längere und bessere Schulbildung ermöglicht, denn nur die ersten drei Schuljahre sind schulgeldfrei. Das Ziel des Vereins, Mädchen in Flores Schulbildung bis zum Gymnasium zu ermöglichen, ist damit zumindest ein stückweit erreicht. Der anfänglich sehr starke Abwanderungsdruck, sogar bis Europa, lässt damit ein wenig nach.

Themen: Arbeit, Frauen, Schule, Mädchen, Eine Welt

Verarbeitung von Cashew-Nüssen von der Ernte bis zur Vermarktung

Ansprechpartner

Für Frauen in Flores e. V.
Bärbel Wallner

Walther-Heim-Str. 5c

Tel.: 0821 9982801
E-Mail: ikat-wallner@arcor.de

Beitrag zu Zielen des Handlungsprogramms

B. Ökonomische Zukunftsfähigkeit » Bewusst konsumieren (B4) » Ziel 3: "regional und fair" - nachhaltigen Handel unterstützen