Türkischsprachiges Sorgentelefon

Teilnehmer Bewerbung Zukunftspreis 2009

Das türkischsprachige Sorgentelefon ist ein Gesprächs - angebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit türkischem Migrationhintergrund. Die Anrufer können ihre Sorgen und Probleme in ihrer Muttersprache streng vertraulich und anonym vorbringen. Sie bekommen Rat in vielen Lebenslagen: Schwierigkeiten in Kindergarten, Schule oder in der Ausbildung; in Erziehungsfragen und bei Jugendproblemen; in Renten- und Krankenversicherungsfragen; bei gesundheitlichen Problemen; bei Sucht, Drogen, Gewalt in der Familie oder auch dem Gefühl der Hilflosigkeit. Aufgabe des Sorgentelefons ist es, auf weiterführende Hilfsangebote, Kontaktmöglichkeiten zu laufenden Projekten und zuständige Institutionen hinzuweisen. Die Arbeitsgruppe besteht aus 20 türkisch- und deutschsprachigen Frauen und Männern, die sich in beiden Kulturkreisen gut auskennen und somit eine Brückenfunktion wahrnehmen. In der Regel stellen sie sich ehrenamtlich ein- bis zweimal im Monat für zwei Stunden zur Verfügung; hinzu kommen einmal im Monat eine Fortbildung mit Informationen über eine Beratungsinstitution in Augsburg, um diese kennenzulernen und dorthin vermitteln zu können, sowie Supervision. Geleitet wird es seit Beginn ehrenamtlich von der Augsburger Psychotherapeutin Nurdan Kaya. Das türkischsprachige Sorgentelefon entstand im März 2006, gestartet ist es im September 2006. Im Durchschnitt erfolgen pro Beratungstag (Montag, Donnerstag, Freitag, jeweils 9 bis 11 Uhr, dienstags und mittwochs jeweils 18 bis 20 Uhr) zwei Telefonberatungen, rund 40 im Monat; mindestens 80 weitere Anfragen laufen auf dem Anrufbeantworter auf. Es rufen auch Leute aus anderen Städten an, denen ebenso geholfen wird. Eine Ausweitung der Beratungszeiten scheitert bisher an den fehlenden räumlichen Möglichkeiten. Die Gruppe kooperiert eng mit dem Kinderschutzbund, dem Bündnis für Augsburg und mit verschiedenen anderen Institutionen in Augsburg. Vorbild war das russischsprachige Sorgentelefon in Augsburg, das zwei Jahre vorher entstand. Es arbeitet ähnlich, möchte sein Tun aber bewusst nicht in der allgemeinen Öffentlichkeit darstellen.

Themen: Arbeit, Familie, Frauen, Jugend, Kinder, Männer, Migration

Ansprechpartner

Türkischsprachiges Sorgentelefon c/o Freiwilligenzentrum Augsburg
Nurdan Kaya

Philipine-Welser-Str. 5a
86150 Augsburg
Tel.: 0821 4504220
E-Mail: info@freiwilligen-zentrum-augsburg.de

Beitrag zu Zielen des Handlungsprogramms

C. Soziale Zukunftsfähigkeit » Zusammen leben (C6) » Ziel 1: Integration von MigrantInnen verbessern und interkulturellen Austausch beleben