Shuttle-Lesung und Literatur-Shuttle
Teilnehmer Bewerbung Zukunftspreis 2011
Das Konzept der Shuttle-Lesung kommt aus Augsburg – hier wurde sie 1997 entwickelt und erprobt. Sie war die erste Veranstaltung großen Stils, die den nicht zugänglichen Raum einer Stadt als Bühne und Präsentationsfläche für literarische und dokumentarische Texte nutzte und verband. Ausgehend von Augsburg wurden seither mit 56 Veranstaltungen fast 50.000 Besucher in 16 deutschen Städten in ihren Bann gezogen. Konzept der Veranstaltung ist eine Lesung an zehn bis zwölf Orten einer Stadt, die sonst von der Bevölkerung eher unbeachtet bleiben. Von der Backstube bis zum Swinger-Club ist alles möglich. Hemmschwellen wie der Besuch eines Beerdigungsinstitutes, eines Polizeiarrests, eines Sektionssaals oder einfach nur eines Gotteshauses, welches nicht der eigenen Religion angehört, werden durch das Gruppenerlebnis überwunden. So werden Hemmschwellen gesenkt und pädagogische Effekte möglich. Es werden neue Räume im eigenen Lebensraum erkundet – das Vorurteil, „hier ist doch nichts los“, widerlegt. Die Dauer einer Vorstellung beträgt maximal 15 Minuten. Die Texte, die dabei von Schauspielern vorgetragen oder gespielt werden, stehen immer in einem thematischen Bezug zu dem Ort, an dem die Vorstellung stattfindet. Um den Zuschauern die Möglichkeit zu geben, alle Stücke zu genießen, verkehrt zu festgelegten Zeiten die auf den Beginn der einzelnen Vorstellungen abgestimmt sind, ein Bus-Shuttle zwischen den verschiedenen Orten. Die in 15 Städten veranstaltete „Prager Nacht“ leistete einen Beitrag zur Völkerverständigung. Ähnlich wurde mit Texten polnischer Autoren verfahren. Die Shuttle-Lesungen verbinden Stadterleben mit Literatur. Der Reiz, unbekannte Plätze in der eigenen Heimat zu entdecken und zu erleben und dabei literarische Werke fremder Autoren genießen zu können – das ist es, was die Faszination der Shuttle-Lesung ausmacht.
Themen: Kirche, Kultur, Theater
Ansprechpartner
MERIDAN e. V.
Bernd Hohlen
Kapuzinergasse 14
86150 Augsburg
Tel.: 0821 3495855
E-Mail: info@shuttle-lesung.de
Beitrag zu Zielen des Handlungsprogramms
B. Ökonomische Zukunftsfähigkeit » Stadtteile stärken (B6) » Ziel 2: "dezentral Einfluss nehmen"