Schwaben Kompetenz

Teilnehmer Bewerbung Zukunftspreis 2010

Ziel des Projekts ist die kultursensible Integration islamischer Bevölkerung in Augsburg, die einem traditionellen, stark glaubensbestimmten Milieu angehört. Es besteht aus vier Teilen – einer Weiterbildung für Imame und Seelsorgerinnen, Veranstaltungen an der Volkshochschule Augsburg über den Islam zur Erhöhung der Islamkompetenz verschiedener Einrichtungen, einem Lebenskompetenztraining sowie Veranstaltungen zur Gesundheitsvorsorge für Migranten und Migrantinnen. Die meisten muslimischen SeelsorgerInnen sind in ihren Herkunftsländern sozialisiert und ausgebildet. Da sie oft nur wenige Jahre in Deutschland tätig sind, fehlt ihnen die Kenntnis der deutschen Strukturen. Da muslimische Gemeindemitglieder jedoch neben Rat in religiösen Fragen auch Rat in Dingen des Alltags erwarten, werden den Imamen und Seelsorgerinnen in einer Weiterbildung mittels Unterricht und Exkursionen wichtige Informationen über das deutsche Gesundheits-, Bildungs- und Sozialsystem sowie die Stadtverwaltung vermittelt. Mittels einer Reihe von Veranstaltungen an der vhs Augsburg werden interessierten Multiplikatoren (städt. Kulturamt, Tür an Tür e.V., Einrichtungen der Evang. Kirche etc.) Kenntnisse über den Islam vermittelt – mittels eines Überblicks von der Geschichte des Islams bis zum Panorama islamischer Vereine in Augsburg und Exkursionen in Gemeindezentren und Moscheen. Auch wird ein Kurs im Koran lesen angeboten. Das Lebenskompetenztraining richtet sich u.a. an Jugendliche aller religiösen und nicht-religiösen Weltanschauungen, um unterschiedliche Lebenswelten und Sichtweisen kennenzulernen und einen verständnisvollen Umgang zu fördern (diversity-Ansatz). Zur Gesundheitsvorsorge wurden u.a. Vorsorgeuntersuchungen kulturspezifisch, u.a. vor dem Hintergrund des Islams, in Moscheen, Kulturvereinen und Gruppen der Stadtteilmütter vorgestellt.

Themen: Integration, interkulturell, Migration

Schwaben Kompetenz

Ansprechpartner

AWO Schwaben
Ahmet Yazicioglu

Zeppelinst.r 34
86159 Augsburg
Tel.: 0821 4498127
E-Mail: yoglu@web.de

Beitrag zu Zielen des Handlungsprogramms

C. Soziale Zukunftsfähigkeit » Zusammen leben (C6) » Ziel 1: Integration von MigrantInnen verbessern und interkulturellen Austausch beleben