Projekt Kroban: Einfamilienhaus mit Erdkollektor-Wärmepumpe

Teilnehmer Bewerbung Zukunftspreis 2012

Um sich und ihrem Sohn ein neues Zuhause zu schaffen, beauftragte Sandra Korban die Firma Staudenschreiner Holzbau GmbH mit dem Neubau eines KfW-Effizienzhauses 40. Der Bau an sich sollte ökologisch und baubiologisch einwandfrei sein. Größten Wert legte Frau Korban auf die wirtschaftliche und nachhaltige Planung und Ausführung ihres Hauses. Die Planung erfolgte unter der Auflage, ein Plusenergiehaus zu bauen. Unter Berücksichtigung aller Möglichkeiten entstand ein modernes Wohnhaus mit gutem A/V-Verhältnis und hohem Wohnkomfort. Es entstand ein Einfamilienhaus in Holzrahmenbauweise. Auf dem flach geneigten Satteldach ist eine Photovoltaik- Anlage mit 7 kWp installiert. Ein nach Süden ausgerich - teter Vakuum Solarkollektor ist mit einer Neigung von 75 Grad aufgeständert, so dass er auch im Winter den maximalen Ertrag liefert. Um einen maximalen direkten Solarertrag im Gebäude zu ermöglichen, sind die Fensterflächen größtenteils nach Süden ausgerichtet. Außerdem gibt es eine über die gesamte Höhe von zwei Vollgeschossen reichende Glasfront nach Süden und Westen. Die Beschattung der Fenster mit Schiebeläden und Jalousien sorgt für angenehmes Raumklima und erfüllt den sommerlichen Wärmeschutz. Eine solarthermische Anlage sorgt für Wärme, die in einem Solarschichtenspeicher eingelagert wird. Die „überschüssige“ Wärme kann bei Bedarf im Erdreich eingelagert werden. Die so gespeicherte Wärme kann bei Bedarf mit einer Wärmepumpe entnommen werden, um die Energieleistung der Solaranlage zu ergänzen. Auch eine „Dachentwässerung“ trägt zum Energieertrag im Haus bei: Über eine Rigole wird das Regenwasser gleichmäßig über dem Erdkollektor verteilt und erhöht die Temperatur im Erdreich. Eine zentrale Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnungsgrad von 95 Prozent rundet die Gebäudetechnik ab. Das Haustechnikkonzept stellt eine optimale Beheizung von Ein- und Zweifamilienhäusern dar. Es ist frei von fossilen Brennstoffen und für jede Neubaumaßnahme geeignet. Im März 2012 würdigte der Bayerische Staatsminister für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie auf der Internationalen Handwerksmesse dieses Haustechnikkonzept durch die Zuteilung eines Innovationsgutscheines.

Themen: Bauen, Energieeffizienz

Projekt Kroban: Einfamilienhaus mit Erdkollektor-Wärmepumpe

Ansprechpartner

Staudenschreiner Holzbau GmbH
Günther Wolff

Bertolt-Brecht-Str. 6
86830 Schwabmünchen
Tel.: 08232 909840
E-Mail: info@staudenschreiner.de

www.staudenschreiner.de

Beitrag zu Zielen des Handlungsprogramms

A. Ökologische Zukunftsfähigkeit » Sinnvoll Energie nutzen (A6) » Ziel 1: Heizenergieverbrauch senken