Popularitätskampagne "Gaswerk Augsburg - Standort für Unternehmen der Kulturwirtschaft"

Teilnehmer Bewerbung Zukunftspreis 2007

Das Augsburger Gaswerk, im Besitz der Stadtwerke, mit seiner weithin sichtbaren Landmarke Gasometer ist vermutlich die einzige vollständig erhaltene Anlage zur Gewinnung von Gas als Energieträger aus Steinkohle. Prof. Dr. Karl Ganser, Macher der erfolgreichen Internationalen Bauausstellung Emscher Park, die dem Ruhrgebiet ein neues Gesicht gab, will das ehemalige Gaswerk Augsburg- Oberhausen als Industriedenkmal erhalten und zu einem in Zukunft blühenden Standort für unternehmerische Kultur und kulturelle Unternehmen entwickeln. Dabei stehen energetische und ökologische Belange ebenso im Vordergrund wie ästhetische, industriehistorische, stadtteilrelevant-soziale und wirtschaftliche Überlegungen. Angestrebtes Ziel ist eine vollständige Neunutzung des Gaswerkes als Standort für Kulturwirtschaft, bei weitgehendem Erhalt aller Gebäudeteile und energetischer Autarkie mittels Einsatz regenerativer Energien (Solaranlage, evtl. Geothermie). Das Gaswerk soll weitgehend zugänglich bleiben. Der Stadtteil Oberhausen erhält einen wichtigen neuen Impuls für seine Stadtteilentwicklung.

Themen: Energie sparen, erneuerbare Energien, Kultur, Oberhausen

Ansprechpartner

Popularitätskampagne Gaswerk Augsburg, Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Prof. Dr. Karl Ganser

Am Bächle 11
86488 Breitenthal-Nattenhausen
Tel.: 08282 4787
E-Mail:

Beitrag zu Zielen des Handlungsprogramms

A. Ökologische Zukunftsfähigkeit » Sinnvoll Energie nutzen (A6) » Ziel 3: Augsburg regenerativ

B. Ökonomische Zukunftsfähigkeit » Stadtteile stärken (B6) » Ziel 2: "dezentral Einfluss nehmen"