Planung einer Solaranlage zur Wassererwärmung (Solarthermie)

Teilnehmer Bewerbung Zukunftspreis 2011

Unter Leitung des Energiebeauftragten der Berufsschule 1 erlernten Schüler der 13. Jahrgangsstufe im Ausbildungsberuf SHK-Anlagenmechaniker die Planung einer Solarthermischen Anlage. Den Schülern wurde zum einen der Energieverbrauch für die Wassererwärmung vermittelt, zum anderen wurden sie auch im Sinne einer technologischen, wirtschaftlichen, ökologischen und nachhaltigen Entwicklung mit der Planung einer Solaranlage zur Warmwassererwärmung vertraut gemacht. Anhand eines realistischen Fallbeispieles erarbeiteten die Schüler die Fragestellungen vom Kundenwunsch über die Bauteile bis hin zu Unterschieden in der Ausführung solarthermischer Anlagen. Hier erlernten Sie selbständig mit Hilfe von Fachliteratur und Firmenunterlagen wichtige Details von der Dimensionierung der Kollektorflächen oder Speicherkapazitäten bis hin zur Wirtschaftlichkeitsberechnung und der zu erwartenden Energieeinsparung verschiedene Aspekte solarthermischer Anlagen. Im Anschluss tauschten sie die Ergebnisse gemeinsam mit dem Energiebeauftragten der Schule aus und beseitigten Unklarheiten. Ziel der Planung einer Solaranlage ist es, die Schüler zu befähigen, kundenspezifische Lösungen von Solarthermischen Anlagen selbständig umzusetzen und die Kunden fachgerecht zu beraten. Durch die richtige Dimensionierung und Auslegung einer Solaranlage kann in einem Einfamilienhaus in der Zeit von Mitte April bis Mitte Oktober auf eine zusätzliche fossile Warmwasserbereitung verzichtet werden. Durch den Einsatz erneuerbarer Energien wird die Abhängigkeit von der Energieeinfuhr fossiler Brennstoffe gemindert. Durch die hohe lokale Wertschöpfung und eine positive Energiebilanz sind solarthermische Anlagen eine nachhaltige Wertschöpfung in der Region. Die Schüler sollen die immense wirtschaftliche Bedeutung für die Zukunft ihres Berufes erkennen und die realisierbaren Energieeinsparpotentiale dem Kunden vermitteln. Neben dem Projekt „Planung einer Solaranlage“ gibt es an der Berufsschule I weitere Projekte zur Bewusstseinsbildung, konkreten Verhaltensänderung und Vermittlung von Lerninhalten: Einrichtung und Arbeitsweise des Energieeffizienzteams, Sparsamer Umgang mit Energie und Wasser, CO2-Messung in den Klassenzimmern, Messung der Raum- und Oberflächentemperatur von verschiedenen Baumaterialien in den Klassenzimmern, Senkung des Stromverbrauchs durch Bewegungsmelder im Treppenhaus, Alufensterisolierung in zwei Fachbereichen durch Schülerteams, Handysammelaktion.

Themen: Schule, Energie sparen

Planung einer Solaranlage zur Wassererwärmung (Solarthermie)

Ansprechpartner

Öko Effizienzteam, Berufsschule 1 Augsburg
Johannes Forstmeier

Haunstetter Str. 66
86161 Augsburg
Tel.: 0821 32418702
E-Mail: forstmeier.schule@gmx.de

www.bs1-augsburg.de

Beitrag zu Zielen des Handlungsprogramms

A. Ökologische Zukunftsfähigkeit » Erdatmosphäre und Klima schützen (A1) » Ziel 2: Bildungsoffensive Klimaschutz