Ortswechsel - ein interkulturelles Jugendprojekt in Augsburg und Umgebung

Teilnehmer Bewerbung Zukunftspreis 2008

Jugendliche im Alter von 11 bis 16 Jahren aus Augsburg und Umgebung leben fünf Tage in einer Gastfamilie in einem anderen Stadtteil oder im Umland Augsburgs, die sich von ihrer Herkunftsfamilie kulturell und / oder religiös unterscheidet, um deren Lebensumfeld als Familienmitglied zu erleben. Im Mittelpunkt des Projekts stehen die persönlichen Er - fahrungen der Jugendlichen und deren Gastfamilien durch die gemeinsam erlebten Tage. Der temporäre Ortswechsel und der damit verbundene Perspektivwechsel sind ein gelebter Beitrag zu Öffnung und Austausch zwischen Kulturen und Religionen, zum Abbau eventueller Vorurteile und zu einem weiterreichenden Verständnis füreinander und un - serer Stadtgesellschaft, auch über den Projektzeitraum hinaus. Denn: „Nur wer sich kennen lernt, kann sich ver - tragen“. Die meisten Jugendlichen verbringen ihre Freizeit trotz eines zumeist vielkulturellen Alltags (Schule, Nachbarschaft, Geschäfte...) innerhalb ihrer eigenen Community, sodass trotz räumlicher Nähe wenig Kontakt, dafür aber umso mehr Abgrenzung zu den „Anderen“ besteht. Häufig entstehen so „Bilder“ von den „Anderen“ – Meinung und (Vor-) Urteile, die nicht zwangsläufig mit tatsächlichen Gegebenheiten übereinstimmen. Das Projekt ermöglicht eine unmittelbare Begegnung mit anderen Lebensentwürfen und Weltanschauungen, für die Jugendlichen in einer für sie entscheidenden und prägenden Lebensphase. Im ersten Jahr seiner Umsetzung, im Mai 2008, nahmen sechs Mädchen im Alter von 13 und 14 Jahren und fünf Gastfamilien an dem Projekt teil. Die Gastaufenthalte wurden von allen Beteiligten positiv bewertet und als Bereicherung empfunden. Nach - teilweise - anfänglicher Scheu verliefen alle Begegnungen harmonisch und in bestem Verstehen. Vielfach wurde der Wunsch geäußert, den entstandenen Kontakt aufrechtzuerhalten bzw. auch im kommenden Jahr am Projekt teilzunehmen. Im Hinblick auf die interkulturelle Öffnung der Gesellschaft und deren gelebte Verständigung hat das Projekt des PAXBüros der Stadt Augsburg, das in Kooperation mit der Kommunalen Jugendarbeit der Stadt Augsburg erfolgt, Modellund Vorbildcharakter. Nach Kenntnis des PAX-Büros gibt es in keiner anderen deutschen Stadt ein vergleichbares Projekt. Für die Stadtgesellschaft kann sich das interkulturelle Jugendprojekt mittelfristig zu einer wichtigen Vernetzungsstruktur entwickeln, die den interkulturellen und interreligiösen Dialog fördert und so zum Profil der Friedensstadt Augsburg beiträgt.

Themen: Jugend, interkulturell, Integration, Kultur, Migration

Ansprechpartner

PAX-Büro der Stadt Augsburg

Bahnhofstr. 18 1/3 A
86150 Augsburg
Tel.: 0821 3243261
E-Mail: PAX@augsburg.de

www.augsburg.de

Beitrag zu Zielen des Handlungsprogramms

C. Soziale Zukunftsfähigkeit » Zusammen leben (C6) » Ziel 1: Integration von MigrantInnen verbessern und interkulturellen Austausch beleben