Neubau eines Einfamilienhauses - Passivhaus

Teilnehmer Bewerbung Zukunftspreis 2008

Ziel war, durch den Bau des Passivhauses den stetig steigenden Energiepreisen entgegenzuwirken, indem die Energie eingespart wird. Dafür wurde die Haustechnik im beheizten Bereich aufgestellt. Die Wärmepumpe wird unterstützt durch den Sole-Erdwärmetauscher. Sie erzeugt Energie für Heizung und Warmwasser, während die Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung für die Frischluft sorgt. Durch die Drehung des Hauses um ca. 45 Grad aus der Nord-Süd-Richtung und die Nähe der Nachbarbebauung wurden an das Gebäude hohe Anforderungen gestellt. Besonderes Augenmerk musste auf die Detailausbildung und Berechnung gelegt werden um die Wärmebrückenfreiheit zu garantieren. Ein optimales Luftdichtheitskonzept war die Basis für eine hohe Luftdichtheit in der Ausführung. Um einen BlowerDoor-Wert n50<0,45 1/h zu erzielen war eine baubegleitende Qualitätssicherung zwingend erforderlich. Für die Gebäudebelüftung waren hocheffiziente Geräte nötig und die Luftmengen mussten optimal auf das Gebäude abgestimmt werden. Mittelfristig soll nicht nur Energie eingespart werden, sondern durch den vorgesehenen Bau einer Photovoltaikanlage sogar mehr Energie produziert als verbraucht werden. Der Heizenergiebedarf nach PHPP beträgt 15 kWh/m2, der Primärenergiebedarf liegt bei 100kWh/m2.

Themen: Bauen, Energie sparen, erneuerbare Energien, Familie, Wohnen