Musikalische Stadttour Augsburg anders

Teilnehmer Bewerbung Zukunftspreis 2014

Die Stadttour von Hans-Rainer Mayer, der sich bei seinen Führungen Gustl Mair nennt, verbindet besondere Orte wie z.B. die Puppenkiste oder das Rosenaustadion mit der dazu passenden Musik und Geschichten aus der Stadtgesellschaft. Die Teilnehmer der Tour erwartet ein vergnügliches Programm, bei dem Lachen erlaubt ist. Zu den Geschichten, teils ernsthaft, teils in witziger Realsatire reihen sich musikalische Einlagen mit Augsburg-Bezug. Die ortsspezifischen Lieder, zu denen sich Gustl Mair selbst auf der Gitarre begleitet, reichen von Elvis und Roy Black über die „Lummerland“-Melodie bis zu schwäbischer Volksmusik und türkischen Klängen. Der singende Stadtführer Gustl Mair präsentiert seine authentischen Ortskenntnisse in Schwäbisch und Hochdeutsch, für ausländische Besucher auch in Englisch oder Französisch. Die Tour konzentriert sich nicht nur auf die üblichen Orte einer Stadtführung wie Rathaus und Fuggerei, sondern bezieht auch ungewöhnliche Orte wie das Rosenaustadion, die Ex-Sheridan-Kaserne und das Augsburger ‚Quartier Latin‘ am Hettenbach ein. Diese Stadttour kann nicht nur mit dem Bus (vorhandener Reisebus oder Charter- Bus), sondern auch mit Öffentlichem Nahverkehr und zu Fuß, mit dem Fahrrad oder einem Taxi durchgeführt werden. Um das Zusammenleben mit dem großen Anteil ausländischer Zuwanderer an der Augsburger Bevölkerung zu stärken, werden auch Lieder auf Türkisch, Russisch und Aramäisch vorgetragen. Hans-Rainer Mayer versucht zudem einen Lizenzverkauf seines Musikalischen Stadttour-Konzeptes mit Making-of und Durchführungsrichtlinien für andere Städte zu starten, um so seine Idee einer umweltfreundlichen Stadtführung mit sozialem Bezug weiter zu verbreiten.

  

 

Themen: Bildung, Integration, interkulturell, Kultur, Musik

Musikalische Stadttour Augsburg anders

Ansprechpartner

Klang & Bilder
Hans-Rainer Mayer

Kornblumenweg 2
86368 Gersthofen
Tel.: 0821/4534367
E-Mail: info@sonimages.de

www.sonimages.de/musiktour.htm

Beitrag zu Zielen des Handlungsprogramms

C. Soziale Zukunftsfähigkeit » Zusammen leben (C6) » Ziel 3: Multikulturelles Zusammenleben ermöglichen