Klimaschutz ist unser Handwerk
Preisträger Zukunftspreis 2008
Der Klimawandel wird langfristig als eines der größten Probleme angesehen, dem die Weltgemeinschaft gegenübersteht. Hauptursache für die weltweite Erwärmung ist die Verbrennung fossiler Energieträger und der damit verbundene Ausstoß des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2). Die Bundesregierung hat ein Maßnahmenpaket aufgelegt, um die Treibhausgasemissionen effizient zu reduzieren. Der Schwerpunkt des Programms liegt im Bereich der Energieeffizienz, der erneuerbaren Energien, der Biokraftstoffe und des Verkehrs. Bei näherer Betrachtung wird deutlich, dass wesentliche Teile der vorgesehenen Maßnahmen direkt oder mittelbar durch das Handwerk ausgeführt werden müssen. So werden sämtliche Maßnahmen im Gebäudebestand, im Neubau wie auch bei den regenerativen Energien letztendlich durch das Handwerk vollbracht. Trotzdem wird das vollständige Potenzial bisher noch nicht ausreichend genutzt. Die Handwerkskammer für Schwaben hat sich daher die Aufgabe gestellt, ihre Handwerksbetriebe auf diesen Megatrend vorzubereiten und deutlich zu machen, welche Leistungen das Handwerk erbringen kann. „Klimaschutz ist unser Handwerk“ heißt deshalb das Leitmotiv der HWK Schwaben für das Jahr 2008. Ein ganzes Maßnahmenbündel, gerichtet auf die schwäbischen Handwerksbetriebe und die breite Öffentlichkeit, soll dazu führen, dass das Programm der Bundesregierung auch tatsächlich umgesetzt wird. Eine Aktion unter der Überschrift „Klimaschutz ist unser Handwerk“ ist die Wechselausstellung auf dem Platz des Handwerks und im Foyer des Service-Zentrums der HWK Schwaben in Augsburg. Ausgewählte, interessierte und innovative „Klima-Betriebe“ präsentieren ihre Best-Practice- Exponate einem breiten Publikum – ganzjährig beziehungsweise im monatlichen Wechsel.
Begründung der Jury Zukunftspreis
Die Handwerkskammer für Schwaben vertritt die Berufsgruppe,
die durch ihre Tätigkeit wohl am meisten
Einfluss auf die Entwicklung des Energieverbrauchs
beim Endkunden hat. Die Handwerkskammer
Schwaben hat als einzige Handwerkskammer
im Jahr 2008 den Themenkomplex Klima und Energie
unter dem Motto „Klimaschutz ist unser Handwerk“
zu ihrem Schwerpunktthema erklärt. Die Aktivitäten
im Jahr 2008 bestehen aus einer Reihe von
Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen
zu verschiedenen Energiethemen (z.B. Energieeffizientes
Bauen, kontrollierte Wohnraumlüftung) sowie
der Kooperation mit anderen Organisationen.
Das Ziel der Handwerkskammer ist es nicht nur, das
Bewusstsein für effizientere Energienutzung bei den
Kunden der Handwerksbetriebe erhöhen, sondern
ganz gezielt auch Bewusstsein und Fachwissen bei
den Handwerkern selbst zu stärken, da diese als Multiplikatoren
wesentlichen Einfluss auf die Entscheidungen
der Verbraucher haben.
Themen: Handwerk, erneuerbare Energien
Ansprechpartner
Handwerkskammer für Schwaben, Geschäftsbereich Beratung
Alfred Kailing
Siebentischstr. 52-58
86161 Augsburg
Tel.: 0821 3259 1543
E-Mail: akailing@hwk-schwaben.de