ina – Interkulturelles Netz Altenhilfe

2. Preis 2012
Kategorie Agenda 21 / Nachhaltige Entwicklung

Augsburg hat als Großstadt einen überdurchschnittlichen Anteil an BürgerInnen mit Einwanderungsgeschichte. Da Augsburg Textilstadt war, leben hier viele ehemalige Gastarbeiter aus verschiedenen Ländern. Diese Zielgruppe ist jetzt im Rentenalter angekommen und aufgrund ungünstiger Lebens- und Arbeitsbedingungen von früh eintretender Pflegebedürftigkeit betroffen. Mit Förderung des Bayerischen Sozialministeriums, der Arbeitsgemeinschaft der Pflegekassenverbände in Bayern und der Stadt Augsburg wurde unter der Trägerschaft der SIC das Projekt „ina – Interkulturelles Netz Altenhilfe“ für den Zeitraum Oktober 2010 bis August 2013 ins Leben gerufen. Gestartet wurde mit der größten Gruppe von Gastarbeitern aus der Türkei. Um die Zielgruppe zu erreichen, wurde ein Frühstückstreff für Senioren im Stadtteil Herrenbach (der einen hohen Migrationsanteil hat) ins Leben gerufen. Um Verständnis für die ehemaligen Gastarbeiter zu fördern, wurden Interviews über ihre Lebenslagen, ihre Sicht von Pflege und das Ankommen hier in Deutschland durchgeführt. Das bürgerschaftliche Engagement bei Bürgern und verschiedenen Einrichtungen mit Migrationshintergrund konnte ausgebaut und gefördert werden. Durch die Vernetzung verschiedener Migrantenorganisationen sowie dieser mit Organisationen aus dem Bereich der Altenhilfe und der medizinischen Versorgung können die Zugangswege nicht nur erleichtert, sondern ganz selbstverständlich von den Betroffenen und ihren Angehörige beschritten werden. Es wird eine tragfähige Struktur für bürgerschaftliches Engagement von Migranten im Bereich der Pflege und Betreuung von Demenzerkrankten geschaffen. Einer der wichtigsten Erfolge ist das Erreichen zahlreicher BürgerInnen, Institutionen und Einrichtungen ob mit oder ohne Migrationshintergrund, die für die Belange in ihrer Stadtgesellschaft etwas bewirken wollen. Das Projekt arbeitet mit den Bedürfnissen der Menschen, die verbinden und nicht unterscheiden. Nicht der Unterschied, sondern das Gemeinsame ist der Anhaltspunkt.

Begründung der Jury Zukunftspreis
Bislang sind speziell konzipierte Beratungsangebote für Senioren aus anderen Kulturkreisen rar. Auch ehemaligen „Gastarbeitern“, die altersbedingt aus dem Erwerbsleben ausscheiden, und deren Angehörigen können die gleichen Probleme widerfahren wie allen in dieser Generation: Krankheit, Pfege, Demenz. Hier setzt ina, das Interkulturelle Netz Altenhilfe, vorbildlich und innovativ an. Mit hohem bürgerschaftlichem Engagement bietet ina professionelle Beratung und Information speziell für türkischstämmige Familien an. Sprach- und Integrationsprobleme werden abgebaut, umfangreiche Beratungsarbeit wird geleistet, beispielsweise mit einem ehrenamtlichen deutsch- und türkischsprachigen Besuchsdienst oder einer türkischsprachigen Betreuungsgruppe, die sich wöchentlich trifft.

Themen: Migration, interkulturell, Herrenbach, Altern

ina – Interkulturelles Netz Altenhilfe

Ansprechpartner

SIC-Gemeinnütziges Forschungs- u. Beratungsinstitut (Tochter der AWO)
Oswald Nimet

Rosenaustr. 38
86150 Augsburg
Tel.: 0821.3458017
E-Mail: n.oswald@sic-augsburg.de

Beitrag zu Zielen des Handlungsprogramms

C. Soziale Zukunftsfähigkeit » Zusammen leben (C6) » Ziel 3: Multikulturelles Zusammenleben ermöglichen