Energetische Modernisierung und Wohnwertverbesserung eines Mehrfamilienhauses von 1908

Teilnehmer Bewerbung Zukunftspreis 2008

Das Gebäude befindet sich im innerstädtischen Bereich (Hochfeldstraße 28) und wurde seit den fünfziger Jahren bisher nur geringfügig renoviert. Im Dachgeschoss befinden sich zwei Wohneinheiten. Ziel war es zum Einen, durch energetische Modernisierung und Wohnwertverbesserung langfristig Mietwohnungen zu einem mittleren Mietpreisniveau zur Verfügung zu stellen. Eine sozialverträgliche Umsetzung durch Miteinbeziehung von Mieterbelangen, sowie ein Neubau einer weiteren Wohneinheit im Dachgeschoss waren weitere Ziele. Dafür wurde die Wärmedämmung der Außenwände, die Erneuerung der Fenster, die Dämmung der Dach- und Kellerdecke, sowie der Einbau einer Gasbrennwertheizung mit solarer Brauchwasserbereitung durchgeführt. Außerdem wurden die Bäder erneuert, die Elektroanlagen neu installiert und Balkone angebaut. Auch das Dachgeschoss wurde ausgebaut. Um einen weiteren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, wurde eine Photovoltaikanlage installiert. Außerdem wurden die Außenanlagen aufgewertet. Das Ergebnis dieser Modernisierung ist, dass der Primärenergiebedarf von 308 kWh/(m/a) auf 64,8 kWh/(m/a) reduziert wurde.

Themen: Bauen, Dämmen, Energie sparen, Wohnen