Ellinor-Holland-Haus für Menschen aus der Region in unverschuldeter Not
Teilnehmer Bewerbung Zukunftspreis 2017
Das Ellinor-Holland-Haus hilft im Rahmen eines gemeinschaftlichen, zeitlich befristeten, betreuten Wohnens Menschen in Krisensituationen. Hier sollen Menschen in Not einen Schutz- und Erholungsraum finden und Kraft schöpfen, um ihr Leben wieder eigenständig zu meistern.
Die über 50-jährige Erfahrung der Stiftung Kartei der Not zeigt, dass finanzielle Beihilfen nicht immer ausreichen, um Menschen in Not nachhaltig zu helfen. Mit dem neu gebauten Ellinor-Holland-Haus im Textilviertel Augsburg geht die Stiftung einen neuen Weg und wird erstmalig selbst operativ tätig. Im Ellinor-Holland-Haus werden seit 01.01.2016 Menschen in schwierigen Lebenssituationen aufgenommen, unterstützt und befähigt, ihr Leben nach einem Aufenthalt von etwa drei Jahren wieder eigenständig zu meistern.
Durch Krankheit, das Zerbrechen der Familie, Gewalt, Unfall oder andere Schicksalsschläge können Menschen aus der Bahn geworfen werden. Die Betroffenen brauchen dann einen sicheren (Wohn-)Ort und Zeit, um sich neu zu orientieren und die Kontrolle über ihr Leben zurückzugewinnen. Die Idee der Stiftung: ein gemeinschaftliches, zeitlich befristetes, sozialpädagogisch begleitetes Wohnen, das es so für diese heterogene Zielgruppe bisher in Bayern nicht gibt und die daher Modellcharakter hat.
Das Ellinor-Holland-Haus ist offen für alle Personen jeglichen Alters, Herkunft und Glaubensrichtung, ob mit oder ohne Handicap. Die rund 70 Bewohner, vorwiegend Alleinerziehende und Familien mit Kindern, arbeiten mit Hilfe der beiden Sozialpädagoginnen an der Verbesserung der eigenen Situation und entwickeln eine tragfähige Lebensperspektive für sich selbst und ihre Familien. Sie bringen sich mit ihren Talenten und Fähigkeiten in die Hausgemeinschaft ein und erfahren so als Teil der Gemeinschaft Anerkennung und Selbstbewusstsein, um motiviert an der Zukunftsplanung weiterzuarbeiten. Dazu gehört auch eine realistische Berufsperspektive, um den Lebensunterhalt selbst finanzieren zu können. Psychische Stabilität, Konflikt- und Erziehungsfähigkeit und die Teilhabe am gesellschaftlichen und kulturellen Leben sind weitere Sozialkompetenzen, die entwickelt werden.
Unterstützung leisten viele aktive Ehrenamtliche ergänzt durch externe Beratungsstellen. Das pädagogische Team berät selbst, kennt aber auch das Hilfenetz und vermittelt Hilfen Dritter, wo nötig. Tragende Säulen sind die Kooperationspartner: der Arbeiter-Samariter-Bund Regionalverband Schwaben (ASB), der im Haus das Ellinor-Holland-Kinderhaus betreibt, und die Bildung Integration Beruf (BIB) gGmbH Augsburg mit seinem ebenfalls im Haus untergebrachten Tante Emma Laden mit Café. Deren Kinderbetreuung und berufliche Qualifizierung dienen dem Ziel der Verselbständigung ebenso wie eigene Förderangebote zum Schwerpunkt-Thema 2017 „Resilienz – wir stärken uns für die Zukunft“.
Am Ende der Aufenthaltsdauer geht es um die nötigen Schritte für den Auszug und für die Zeit nach dem Ellinor-Holland-Haus. Ab 2019 erhalten dann neue Bewohner die Chance an ihrer Lebenssituation zu arbeiten.
Themen: Wohnen, Familie, Kinder, Generationen, Teilhabe, Arbeit, Textilviertel
Ansprechpartner
Ellinor-Holland-Haus gGmbH
Otto-Lindenmeyer-Str. 45
86153 Augsburg
E-Mail: info@ellinor-holland-haus.de
Beitrag zu den Zielen der Zukunftsleitlinien
Zukunftsleitlinien 2015 » Soziale Zukunftsfähigkeit » S1. Gesundes Leben ermöglichen
Zukunftsleitlinien 2015 » Soziale Zukunftsfähigkeit » S2. Bildung ganzheitlich leben
Zukunftsleitlinien 2015 » Soziale Zukunftsfähigkeit » S5. Sozialen Ausgleich schaffen
Zukunftsleitlinien 2015 » Kulturelle Zukunftsfähigkeit » K2. Werte reflektieren und vermitteln