Die Energiedetektive werden aktiv!

Teilnehmer Bewerbung Zukunftspreis 2013

Seit zwei Jahren gibt es am Peutinger-Gymnasium den Wahlkurs „Ökomanager“. Der Arbeitskreis wird von der Mathematik- und Physiklehrerin Ursula Janicher geleitet. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler lernten in diesem Kurs viel Neues zum Thema Stromsparen im Schulalltag. Im Schuljahr 2012/2013 machten sich die Gymnasiasten zur Aufgabe, ihr Wissen weiterzugeben und für Schülerinnen und Schüler anderer Schulen einen Workshop zu gestalten. In vielen Stunden planten sie den Inhalt und die Art der Präsentation, überlegten sich geeignete Texte und hatte immer eines im Blick: Die Weitergabe der Präsentation an interessierte Schulklassen beziehungsweise deren Lehrkräfte sollte die Anwendung und Umsetzung an den Schulen, gleich welcher Art, ermöglichen. Schülerinnen und Schüler sollten ans Energiesparen denken und eigene Aktionen an ihren Schulen durchführen. Am 10. April 2013 war es dann soweit: Im Rahmen des Projektes „Prima Klima“ fand eine Veranstaltung unter dem Motto „Energiedetektive werden aktiv“ im Kundencenter der Stadtwerke Augsburg statt. Dort trafen sich die Veranstalter, der Arbeitskreis „Ökomanager“ des Peutinger- Gymnasiums, zusammen mit Frau Janicher, und Interessierten. Insgesamt kamen cirka 50 Schülerinnen und Schüler, beispielsweise von der Maria-Stern-Realschule, der Kapellen-Mittelschule, der Friedrich-Ebert-Grundschule und der Herrenbach-Mittelschule. Anhand einer Präsentation zeigten die engagierten Ökomanager des Peutinger-Gymnasiums, warum es wichtig sei, Energie in Form von Wasser, Strom und Wärme zu sparen. Schüler der 6. bis 9. Klasse gaben ihr Wissen an die Interessierten weiter. Neben dem Klimawandel spielten auch die Kosten eine große Rolle. Bei einem Quiz konnte das eigene Wissen getestet werden: Wie viel virtuelles Wasser steckt beispielsweise in einem Becher Joghurt, in einer Jeans oder in einem Auto? Neben der Vorstellung eines sogenannten Energiemesskoffers, gab es Tipps für den Schulalltag: Beschriftete Lichtschalter, das Auswechseln kaputter Lampen – die auch Strom benötigen – oder das Verwenden von Zeitschaltuhren für Standby-Geräte. Im Anschluss an den Vortrag hatten die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler dann Gelegenheit zu praktischen Übungen. Sie fanden beispielsweise auf einem Energiefahrrad heraus, wie viel Körperkraft notwendig ist, um ein Radio oder eine Glühlampe mit Strom zu versorgen.

Themen: Energie sparen, Energieeffizienz, Schule

Die Energiedetektive werden aktiv!

Ansprechpartner

Peutinger-Gymnasium
Ursula Janicher - AK Ökomanagement

An der Blauen Kappe 10
86152 Augsburg
Tel.: 0821 324 18 475
E-Mail:

www.peutinger-gymnasium-augburg.de

Beitrag zu Zielen des Handlungsprogramms

A. Ökologische Zukunftsfähigkeit » Erdatmosphäre und Klima schützen (A1) » Ziel 2: Bildungsoffensive Klimaschutz