AUGSBURG LAND - Sonnenäcker
Teilnehmer Bewerbung Zukunftspreis 2012
Gartenfreunde können seit 2010 von April bis Oktober auf einem Acker einen 100 m langen Bifang (Kartoffeldamm) pachten. Sie pflanzen dort nach den UNSER-LAND-Richtlinien Gemüse, Kräuter, Salat und Blumen. Inzwischen garteln im dritten Jahr 92 Pächter auf 62 Bifängen in Neusäß und Hochzoll. AUGSBURG LAND möchte mit dem Projekt mehr als nur eine Möglichkeit zur Selbstversorgung anbieten. Es kann erfahren werden, wie wertvoll Erde ist, in der die Saat aufgeht, und Wasser und Sonne, die das Wachsen ermöglichen. Auch dass es, um Ernten zu können, viel Einsatz für die Pflege der Pflanzen braucht. Beim Säen, Pflegen und Ernten können die Jahreszeiten und die Witterung intensiv erlebt werden. Daraus entwickelt sich ein Verständnis für die Wertschätzung der Erde und folglich der schonende und schützende Umgang mit der Natur. Der eigentliche Wert eines Lebensmittels wird am Einsatz von Arbeitskraft, Zeit und Pflege gemessen. Die Sonnenäcker bieten wertvollen Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Auch ökonomisch ergibt sich im Sinne der Agenda 21 ein Nutzen, z.B. für die beteiligten Landwirte. Der Wert der Landwirtschaft für unsere Versorgung mit Lebensmitteln, der natürlichen Energien wie Sonne und Wasser und das Wissen um die Pflanzen, welche in unserer Region wachsen und gedeihen, werden geschätzt. Die Pacht beträgt für eine Saison 45 Euro. Alle Pächter kümmern sich während der Saison um ihren Acker. Es steht ihnen frei, was sie anbauen möchten. Allerdings müssen sie dabei die UNSER-LAND-Richtlinien einhalten. Es dürfen kein mineralischer Dünger, kein chemischer Pflanzenschutz und kein gentechnisch verändertes Saatund Pflanzgut eingesetzt werden. Während der Anbausaison stehen die Sonnenackerbeauftragten für Fragen zur Verfügung. Auch unter den Pächtern findet ein reger Austausch statt. Am Ende der Saison entfernen die Gartenfreunde alle „nicht-organischen“ Bestandteile vom Acker. Die Reste des Pflanzgutes dürfen zurückgelassen werden. Der Landwirt pflügt den Acker nach Saisonende um. Die Pflege eines Sonnenackers bedeutet für die Gartenfreunde ein intensives Erleben. Daraus kann ein bewusstes, nachhaltiges Verhalten beim Einkauf, im Umgang mit Energie, in der Ernährung und vieles mehr folgen. Die Natur bietet so viel Schönes, Beeindruckendes, Interessantes und auch Wunderliches. Dies sehen zu können ist Teil der bewussten Wahrnehmung, welche für einen schützenden Umgang mit der Umwelt Grundlage ist. Das Bewirtschaften eines Sonnenackers bedeutet auch, vieles über die natürlichen Kreisläufe zu lernen. Diese Erfahrung fließt in das tägliche Leben ein - das kommt letztlich allen zugute: Menschen, Tieren und Pflanzen!
Themen: Ernährung, Landwirtschaft, Region
Ansprechpartner
Solidargemeinschaft Augsburg Land
Dr. Hans-Peter Senger
Oberländer Str. 24c
86163 Augsburg
Tel.: 0821.2639827
E-Mail: senger.dr.hans-peter@augsburgland.info