Arbeit der Umwelt-AG „Unser Anfang“ an der Grundschule Augsburg-Herrenbach

1. Preis 2013
Kategorie Klimaschutz

Seit 2009 gibt es an der Grundschule Augsburg- Herrenbach die Umwelt-AG. Die Gründung der Arbeitsgruppe fiel in die Zeit der energetischen Sanierung des bestehenden Schulgebäudes aus dem Topf des Konjunkturpaktes II zur Förderung energetischer Sanierung von Bildungsbauten im Bestand des Bundes. Die Umwelt-AG begann bei allen Schülerinnen und Schülern klimafreundliches Verhalten anzubahnen. Sie erfuhren Zusammenhänge durch naturwissenschaftliche Experimente, realisierten Recyclingprojekte und steuerten weitere Beiträge zum Klimaschutz bei. Praxisnah wurden Themen wie Treibhauseffekt, Gletscherschmelze oder der Boden als Lebensgrundlage nahe gebracht. Zu Klimaexperten ausgebildet, besuchten sie andere Klassen. Im Schulgarten kümmerten sie sich um biologische Vielfalt, pflanzten beim Weltklimatag Bäume und bereiteten CO2-arme Speisen zu. Das Engagement der Schülerinnen und Schüler fand bundesweite Beachtung: Beim Bundeswettbewerb „Bildungscent“ gewann die Umwelt-AG den 1. Preis, weitere Preise waren ein Baum im Regenwald, eine Prämie im Rahmen des Ökoschulprogramms der Stadt und eine Klimakiste. Das gesamte Projekt präsentierte sich bei der Bildungsmesse didacta. Die Umwelt-AG der Grundschule Herrenbach lebt aktiven Natur- und Klimaschutz und das über Jahre hinweg. Die Arbeit der AG reicht über die Schule hinaus und wirkt in den Freizeitbereich der Schüler, in die Familien hinein. Der Betrag in Höhe von 7,7 Millionen für die energetische Sanierung des bestehenden Schulgebäudes kam aus dem Konjunkturpaket II des Bundes, von der Stadt Augsburg und der Bayerischen Staatsregierung.

Begründung der Jury Zukunftspreis
Besonders beeindruckt hat uns beim ausgezeichneten Projekt die Nachhaltigkeit: Wenn schon Kinder klimafreundliches Verhalten lernen, dann werden sie dies auch als Erwachsene mit hoher Wahrscheinlichkeit beibehalten. Naturwissenschaftliche Experimente und Recyclingprojekte verdeutlichten den Schülerinnen und Schülern den Klimawandel. Auch komplexere Themen wie Treibhauseffekt, Gletscherschmelze oder der Boden als Lebensgrundlage wurden kindgerecht behandelt. Die so ausgebildeten Klimaexperten besuchten andere Klassen, um ihr Wissen weiterzugeben. Besonders gefallen hat uns die Tatsache, dass es sich nicht nur um ein einmaliges, kurzfristiges Projekt anlässlich der energetischen Sanierung handelt, sondern dass seit 2009 regelmäßig Kinder aktiven Natur- und Klimaschutz leben.

Themen: Schule, Umweltbildung, Bildung

Ansprechpartner

Grundschule Herrenbach
Silvia Philipp

Herrenbachstraße 41
86161 Augsburg
Tel.: 0821 324 9440
E-Mail: herrenbach.gs.stadt@augsburg.de

Beitrag zu Zielen des Handlungsprogramms

A. Ökologische Zukunftsfähigkeit » Erdatmosphäre und Klima schützen (A1) » Ziel 2: Bildungsoffensive Klimaschutz