Ökologisch mobil sein für alle ermöglichen Ö5  Ökologisch mobil sein für alle ermöglichen

Ziel 3: Motorisierten Individualverkehr soweit wie möglich reduzieren und effizienter und umweltschonender gestalten

Aktivitäten der Stadtgesellschaft

Stadtverwaltung:

Emissionsfreie Mobilität fördern
Die „Augsburger Agenda für Mobilität“ (siehe Ö5.2) enthält auch potenzielle Maßnahmen im Bereich Individual- und Lieferverkehr: Führerscheinrückgabeaktion, Ausbau Car-Sharing, Ausbau E-Ladeinfrastruktur, „Grüne Welle“, Parkleitsystem, Investitionen in E-Mobilität, Ride-Sharing (flexible Mitfahrangebote), Ausbau von Park & Ride, Parkraummanagement, Parking App, Quartiersgaragen, Shop & Drop (Lieferung und Transport von online und im Geschäft gekaufter Waren über Lastenfahrräder und E-Mobile nach Hause), Ausschreibung eines nachhaltigen Logistikkonzepts, lokale Paketsammel- und verteilpunkte für Paketzusteller u.v.m.
https://www.augsburg.de/buergerservice-rathaus/verkehr/agenda-fuer-mobilitaet

Das Umweltamt erarbeitete mit breiter Beteiligung 2018 den Masterplan nachhaltige und emissionsfreie Mobilität, das Umweltreferat zeitgleich den Masterplan zur Förderung der Elektromobilität.
Im Rahmen des Masterplans für nachhaltige und emissionsfreie Mobilität werden vom Tiefbauamt Projekte zur Optimierung der Lichtsignalanlagen, zur Verbesserung des Verkehrsflusses sowie zur Verkehrslenkung (Parkleitsystem) und Verkehrsleitung (Augsburg-Ost, Ausweitung auf Stadtgebiet geplant) umgesetzt. Derzeit wird ein Konzept für die Ausweisung von Stellflächen für Carsharing im öffentlichen Straßenraum erarbeitet.
https://www.augsburg.de/umwelt-soziales/umwelt/masterplan-nachhaltige-und-emissionsfreie-mobilitaet
https://www.augsburg.de/umwelt-soziales/umwelt/e-mobilitaet

Zivilgesellschaft:

Verkehrswende mitgestalten
Im Fachforum Verkehr der Lokalen Agenda 21 arbeiten Einzelpersonen und Institutionen an nachhaltiger Mobilität (vgl. 5.2). Es wirbt für die Reduktion des motorisierten Individualverkehrs durch z. B. Park(ing) Day und arbeitet für Alternativen auch im Lastentransport durch den Einsatz von Lastenfahrrädern (konzeptionelle Workshops, Unterstützung des Lastenfahrradverleihs „Max und Moritz“).
weitere Informationen zum Fachforum Verkehr

2013 wurde der ehrenamtliche Verein BeiAnrufAuto mit dem Augsburger Zukunftspreis aus gezeichnet. Er bot damals mit 130 Mitgliedern 9 Fahrzeuge an 4 Standorten an und trug als „Carsharing für die Fuggerstadt“ aktiv zum Klimaschutz und zur Entlastung des Individualverkehrs bei.
https://www.beianrufauto.de/

Wirtschaft:

Fuhrparke umstellen
Durch den Einsatz von emissionsarmen Firmenfahrzeugen reduziert die Handwerkskammer für Schwaben die Emissionen von CO2 und anderen Luftschadstoffen. Die Mitarbeitenden können für ihre kurzen Dienstgänge das hauseigene Fahrrad benutzen. Der Fuhrpark hat ein Elektrofahrzeug. Am Standort Augsburg befindet sich eine Elektrotankstelle.

 

 

 

 

Indikator

Anzahl der gemeldeten PKW je 1.000 Einwohner zwischen 2008 und 2018 und Anteil der Haushalte ohne PKW. Die Zahl der Haushalte ohne PKW wird im Rahmen des Modal Splits erhoben, in der Regel alle fünf Jahre (siehe Indikator Ö5.2).
Daten: Amt für Statistik und Stadtforschung; Tiefbauamt