Ziel 2: Sucht bekämpfen

Aktivitäten

Stadtrat

Maßgebliche Stadtratsbeschlüsse:
2007 Suchtprävention an Augsburger Kindergärten und Schulen
2008 Förderung der Beratungsstelle für Essstörungen

Stadtverwaltung

Gesundheitsamt: Die Stadt Augsburg beteiligt sich an den bundesweiten Programmen „Klasse 2000“ (Gesundheitsförderung mittels Bewegung, Ernährung, Stärkung persönlicher und sozialer Kompetenz sowie Aufklärung über Suchtmittel) und „Eigenständig werden“ (Lebenskompetenzförderung) für 1. bis 4. Klassen. An weiterführenden Schulen wird das Projekt SuPrA / SuPrA Junior durchgeführt; beim Nichtraucher-Wettbewerb „Be Smart – Don’t Start“ verpflichten sich Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 9 im Klassenverbund, ein halbes Jahr lang nicht zu rauchen – das Gesundheitsamt schreibt im Schuljahr 2009 / 2010 zum 6. Mal einen Preis aus. Zur Prävention im Bereich Essstörungen werden Schulangebote der Beratungsstelle „Schneewittchen“ gefördert. Außerdem: Schulaufführungen und Elternabende im Rahmen des suchtpräventiven Theaterprojekts „Lebensquelle“ zur Stärkung von Lebenskompetenzen sowie regelmäßige Lehrerfortbildungen. Schulen sowie Kinder- und Jugendreinrichtungen werden bei der Planung und Durchführung von Suchtpräventionsprojekten unterstützt.

Im Handlungsprogramm 2004 wurde zu diesem Ziel folgendes Maßnahmebeispiel ausgewählt: „In Zusammenarbeit mit den hausverwaltenden Stellen sorgt das Gesundheitsamt für ein grundsätzliches Rauchverbot in städtischen Gebäuden. Für die Raucher sollen abgeschiedene Räume eingerichtet werden.“
Umsetzung: In allen städtischen Gebäuden gilt generelles Rauchverbot.

Unterstützende Projekte aus dem Zukunftspreis

Ansprechpartner

Gesundheitsamt
Hanna Jungnickel
E-Mail: praev.gesundheitsamt@augsburg.de
Tel. 0821.324-2025