Ziel 2: Förderung des Verstehens veränderter|demographischer Entwicklungen und der |Konsequenzen für die verschiedenen |Generationen
Bis zum Jahr 2005 wird das Projekt 'Partnerschaft der Generationen' in mindestens 2 Stadtteilen durchgeführt.
Stadtrat
Maßgebliche Stadtratsbeschlüsse:
2006 Eine Stadt für alle
2007 MehrGenerationenTreffpunkte
2008 MehrGenerationenTreffpunkte
2009 MehrGenerationenTreffpunkte
Stadtverwaltung
Generationengerechtigkeit ist eines der Themen demographischer Entwicklung. Mit dem Weißbuch „Eine Stadt für alle“ sind vom Stadtrat auch Thesen verabschiedet worden, die die demographische Entwicklung und damit die Frage der Generationengerechtigkeit in den Blick nehmen. 2009 startete das Büro für Bürgerschaftliches Engagement, Referat OB, einen Demographie-Prozess, zunächst in der Stadtverwaltung, mit zunächst dem Ziel, einen Demographiebericht inklusive Bevölkerungsprognose zu erarbeiten.
In Projekten und Aktionen des Bündnisses für Augsburg sind inzwischen ca. 900 Personen aktiv, deren Engagement auch ein Beitrag zur Generationengerechtigkeit ist. Mit den MehrGenerationenTreffpunkten sind in zwölf Stadtteilen Orte des generationenübergreifenden Miteinanders geschaffen worden.
Im Handlungsprogramm 2004 wurde zu diesem Ziel folgendes Maßnahmebeispiel ausgewählt: „Das Bildungsreferat informiert die Augsburger Schulen über das Projekt ‚Partnerschaft der Generationen’ und unterstützt die Durchführung.“
Bisherige Umsetzung: Aktivitäten zu „Partnerschaft der Generationen“ wurden vom gleichnamigen Agendaforumu.a. an der Schillerschule und an der Werner-von-Siemens-Schule durchgeführt.
Beispiele aus der Stadtgesellschaft
– Agendaforen
Das Agendaforum „Partnerschaft der Generationen“ führte Projektaktivitäten in verschiedenen Stadtteilen (Lechhausen, Hochzoll...) und bezogen auf die Gesamtstadt durch, kann aber mehr nicht leisten.
Unterstützende Projekte aus dem Zukunftspreis
Ansprechpartner
Büro Bürgerschaftliches Engagement,
MehrGenerationenTreffpunkte
E-Mail: mgt@augsburg.de
Tel. 0821.324-3042