Ziel 2: "regional und fair" - Nachhaltige |Beschaffung in öffentlichen Einrichtungen
Bis 2005 werden in der Stadtverwaltung und bei öffentlichen Veranstaltungen der Stadtverwaltung zu 100% "fairer" Kaffee und Tee angeboten und die Möglichkeit nachhaltiger Beschaffung in allen Bereichen genutzt - von Büromaterial über Dienstbekleidung und Reinigung bis zu baulichen Fragen.
Aktivitäten
Stadtrat
Maßgebliche Stadtratsbeschlüsse:
2006 Aktiv gegen Kinderarbeit
2008 Organisations- und Personalausschuss: Verbindlichkeit der Rahmenabkommen
2009 Nachhaltiger Papiergebrauch
2010 Fairtrade-Stadt
Stadtverwaltung
Das Hauptamt, Servicebereich Interne Dienste, hat in den Rahmenvereinbarungen zur zentralen Beschaffung von IT-Technik Wert auch auf umweltfreundliche Beschaffung gelegt (Energieeffizienz etc.). Lieferanten von Arbeitsschutzartikeln müssen zwingend eine Erklärung zum Verzicht auf Produkte aus ausbeuterischer Kinderarbeit abgeben. Nach Erfahrung des zentralen Beschaffungsmanagements ist es nach wie vor schwierig, Verständnis für höhere Anschaffungskosten zu wecken, obwohl durch Nachhaltigkeit und Umweltschutz (z.B. Energieeffizienz) bei den laufenden Kosten die höheren Anschaffungskosten mehr als eingespart werden.
In den Stadtratssitzungen wird laut Referat OB seit März 2007 nur fair gehandelter Kaffee getrunken, seit 2010 auch in den Ausschusssitzungen. Zudem wird bei städtischen Veranstaltungen im Rathaus regionaler Apfelsaft aus den Stauden verwendet.
Das Umweltamt, Geschäftsstelle Lokale Agenda 21, hat im Januar 2007 gemeinsam mit der Zentralen Beschaffung im Hauptamt und der Beschaffungsstelle im Baureferat einen besonderen Eignungsnachweis „Gegen Kinderarbeit“ für Vergabeverfahren der Stadt Augsburg erarbeitet, der seitdem angewendet wird. Die Agenda-Geschäftsstelle erhebt regelmäßig in verschiedenen Ämtern die Umsetzung des Beschlusses gegen ausbeuterische Kinderarbeit und berichtet dem Stadtrat.
2009 beschloss der Stadtrat, dass mindestens 75% des Papiers sowohl im Bürobereich also auch bei Veröffentlichungen der Stadt und ihrer Betriebe und Beteiligungen Recyclingpapier sein muss; das eventuelle restliche Frischfaserpapier muss mit einem Siegel versehen sein, das nachhaltige Forstbewirtschaftung nachweist (FSC, PEFC). Das Umweltamt achtet bei seinen Veranstaltungen auf bio-regional-faires Catering.
2011 und 2013 wurde die Umsetzung nachhaltiger Beschaffung bezogen auf fair gehandelte Produkte, Bio-Produkte und Recyclingpapier erhoben. Sie finden hier den Bericht, der im Oktober 2013 dem Umweltausschuss vorgelegt wurde.
Der Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetrieb arbeitet im Ak Papierwende der Lokalen Agenda 21 mit und hat an der Erstellung der Broschüre und Ausstellung „Papierwende“ mitgewirkt.
Die Stadtwerke Augsburg verwenden seit Herbst 2009 auch in ihrer Öffentlichkeitsarbeit Recyclingpapier.
Im Handlungsprogramm 2004 wurde zu diesem Ziel folgendes Maßnahmebeispiel ausgewählt: „Das Umweltamt erarbeitet gemeinsam mit den zuständigen Stellen für Beschaffungsfragen einen Kriterienkatalog zum Thema Nachhaltigkeit bei der Beschaffung und Vergabe. Dieser wird in die städtischen Beschaffungs-Richtlinien eingearbeitet.“ Umsetzung: Im Hauptamt, zentrale Dienste, wurde ein Beschaffungsmanagement eingerichtet, das für einen immer größeren Teil der städtischen Beschaffungen Rahmenbedingungen organisiert. Es steht in regem Informationsaustausch mit dem Umweltamt.
Beispiele aus der Stadtgesellschaft
– Agendaforen
Auf Antrag des Ak Papierwende empfahl der Agendabeirat die Beschaffung von Recyclingpapier bei der Stadt und in den eigenen Institutionen. Mit einer Informationsbroschüre und einer gut ausleihbaren Ausstellung sollen möglichst viele weitere Einrichtungen in Augsburg vom Umstieg auf nachhaltige Beschaffung im Papierbereich animiert werden.
Das Forum Eine Welt hat Anfang 2010 die Initiative Fairtrade-Stadt zur Ausweitung des Fairen Handels in Augsburg gestartet und eine Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt eingerichtet; vom Agendabeirat wurde dem Stadtrat die Bewerbung um den Titel als Fairtrade-Stadt empfohlen und in der Folge vom Stadtrat im April einstimmig beschlossen.
– Institutionen des Nachhaltigkeitsbeirats
Die Hochschule Augsburg (FH) setzt seit Ende 2009 im Kopierbereich zu 100% Recyclingpapier ein.
Unterstützende Projekte aus dem Zukunftspreis
Ansprechpartner (Stadtverwaltung)
Hauptamt, Interne Dienste
Ernst Walter
E-Mail: ernstuwe.walter@augsburg.de
Tel. 0821.324-2143