W-Seminar 2009/2011 und 2011/2013 im Fach Physik: Energieversorgung heute und morgen
Teilnehmer Bewerbung Zukunftspreis 2013
In Zeiten von Treibhauseffekt und knapper werdenden Ressourcen rückt das Thema Energieversorgung mehr und mehr in den gesellschaftlichen Mittelpunkt. Fragen der Effizienz und der Nachhaltigkeit unterschiedlicher Formen der Energiegewinnung und -nutzung sind von allgemeinem Interesse. Im W-Seminar „Energieversorgung heute und morgen“ soll die Energieproblematik von unterschiedlichen Seiten beleuchtet werden: Sinnvolle Anwendungsbereiche, physikalische Grundlagen und technische Ausführungen von Kraftwerkstypen werden genauso untersucht, wie Transportmöglichkeiten, Verfügbarkeit von Ressourcen und Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft. Erneuerbare Energien können ganz entscheidend zur Energieversorgung beitragen, wenn das Speicherproblem gelöst ist. Die vielfältigen Möglichkeiten dazu sind den meisten Menschen weitgehend unbekannt. Deshalb werden vor allem zum Thema Speicherung Seminararbeiten angeboten. Die Schulhalbjahre 11/1 bis 12/1 umfassten folgende Arbeits- und Themenschwerpunkte: Neben einführendem Unterricht, von „Energieverbrauch“ über die heutige Energieversorgung in Deutschland und weltweit, reichten die Schwerpunkte der Seminararbeiten von der Energiegewinnung aus Erneuerbaren Energien und der Energiespeicherung, bis hin zur Erstellung eines neuen Energiekonzeptes für die Zukunft Deutschlands, auch Passivhaus-Bauweise oder Großprojekte wurden betrachtet. Das Halbjahr 12/1 war dem Schreiben von Seminararbeiten sowie der Abschlusspräsentation vorbehalten.
Themen: Schule, erneuerbare Energien, Bildung