Traineeprogramm Ökolandbau: Ausbildungsprogramm für Fach- und Führungskräfte

Teilnehmer Bewerbung Zukunftspreis 2012

Fehlende Qualifizierungs- und Einarbeitungsangebote für Nachwuchskräfte des Ökolandbaus waren der Auslöser, ein Traineeprogramm im Ökolandbau zu initiieren. Da dies keine der kleinen, in diesem Feld tätigen Organisationen leisten kann, wurde eine gemeinsame Nachwuchsschmiede entwickelt. Bereits im neunten Jahr koordiniert die gemeinnützige Stiftung Ökologie & Landbau (SÖL) das Ausbildungsprogramm für Fach- und Führungskräfte der ökologischen Lebensmittelwirtschaft im eigens eingerichteten Projektbüro in Augsburg. Sie führt das Traineeprogramm Ökolandbau im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und anderer Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) durch. Dessen Geschäftsstelle befindet sich in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Das Traineeprogramm Ökolandbau ist ein organisationsübergreifendes Ausbildungsprogramm und einzigartig in dieser Branche im deutschsprachigen Raum: Die gesamte Biobranche – sogar Wettbewerber – bildet gemeinsam aus und entwickelt sich so gemeinsam weiter. Die Bedürfnisse der Unternehmen und Institutionen fließen direkt in die Inhalte der Ausbildung ein. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Partnern aus der Praxis der Ökologischen Lebensmittelwirtschaft und den Unternehmen der Biobranche ist integraler Bestandteil des Konzeptes. Hierdurch werden spezifische Probleme benannt und als Lerninhalte integriert. Seit 2002 wurden über 200 junge Menschen ausgebildet. Die Trainingsprogramme bestehen aus vier wesentlichen Teilen: 1. In zentralen Schulungen (Module an 20 Tagen im Jahr) werden Fachkompetenz und persönliche Methodenkompetenz anhand von praktischen Problemstellungen trainiert. 2. Um eine individuellere Qualifizierung zu erreichen, wurde eine Lern- und Kommunikationsplattform eingerichtet, über die sich die Trainees schon im Vorfeld informieren und vernetzen können. 3. Elf Monate des Ausbildungsjahres arbeiten die Trainees in den Unternehmen in dem Beruf, den sie auch später ausüben sollen, begleitet und unterstützt von einem Betreuer. 4. Zur Vernetzung finden jährlich zwei Treffen statt, auf denen Kontakte geknüpft sowie Wissen und Erfahrungen ausgetauscht werden können. Ziele des Traineeprogramms sind u.a. die Stärkung der Professionalität und Wettbewerbsfähigkeit der ökologischen Lebensmittelwirtschaft, die Gewinnung und Qualifizierung von Fach- und Führungskräftenachwuchs sowie die Förderung der horizontalen und vertikalen Vernetzung. Für die jährlich ausgeschriebenen 25 Stellen können sich AbsolventInnen der Studiengänge Agrarwissenschaft, Gartenbau, Ernährungswissenschaft, Lebensmitteltechnologie, Betriebswirtschaft und Marketing bewerben.

Themen: Ausbildung, Landwirtschaft

Traineeprogramm Ökolandbau: Ausbildungsprogramm für Fach- und Führungskräfte

Ansprechpartner

Stiftung Ökologie + Landbau,
Projektbüro Traineeprogramm Ökolandbau, Simone Windhagen & Thomas Fisel

Auf dem Kreuz 58
86152 Augsburg
Tel.: 0821 34680161
E-Mail: windhagen@soel.de

www.trainee-oekolandbau.de

Beitrag zu Zielen des Handlungsprogramms

C. Soziale Zukunftsfähigkeit » Sozialen Ausgleich schaffen (C3) » Ziel 1: Arbeitslosigkeit insbesondere der Jugend reduzieren

B. Ökonomische Zukunftsfähigkeit » Region stärken (B1) » Ziel 2: "Öko...logisch!" - Ökolandbau unterstützen