Solardachflächenkataster Augsburg
Teilnehmer Bewerbung Zukunftspreis 2013
Auf der Grundlage des Solarkonzeptes des Stadtplanungsamtes aus den Jahren 2010 und 2011 wurde eine Solarpotenzialkarte entwickelt. Das Solarkonzept - im Februar 2011 vom Stadtrat beschlossen – ist die Grundlage für weitere Planungen im Themenkomplex regenerative Energien (Energienutzungsplan) für die Stadt Augsburg. Das Geodatenamt der Stadt erarbeitete in Zusammenarbeit mit dem Umweltamt und dem Stadtplanungsamt ein Solardachflächenkataster für alle Dachflächen im Stadtgebiet Augsburg. Das heißt, für jede Dachfläche wird das Solarpotenzial – abhängig von Dachneigung, Größe und Exposition – ermittelt und grafisch dargestellt. Die Auswertung der Daten führt zu dem Ergebnis, dass cirka 700 Hektar oder 64 Prozent der untersuchten Dachflächen als potentielle Modulflächen „gut geeignet“ oder „geeignet“ sind. Wird davon ausgegangen, dass davon 60 Prozent wegen ungeeigneter Statik, Verschattung oder Denkmalschutz- und anderen Gründen nicht genutzt werden können, blieben noch 280 Hektar, aus denen sich rein rechnerisch ein Stromertrag von cirka 393,8 Millionen Kilowattstunden pro Jahr ergeben. Die Ermittlung des Potenzials für solarthermische Anlagen ergeben insgesamt sogar 843 Hektar und damit etwa 77 Prozent der untersuchten Dachflächen. Thermische Solaranlagen können auch auf weniger optimal ausgerichteten Dachflächen sinnvoll eingesetzt werden. In der Gesamtschau der Potenziale für Solarthermie und Photovoltaik ist festzuhalten, dass die Stadt Augsburg ein großes Potenzial an möglichen solar nutzbaren Dachflächen aufweist. Das sollte aktiviert werden. Je größer und durch Dachaufbauten ungestörter eine Dachfläche ist, desto besser eignet sie sich für die Nutzung der Solarenergie. Große Dachflächen sind insbesondere bei Industrie- und Gewerbebetrieben anzutreffen. Die Entscheidung, ob eine solarthermische Anlage zur Warmwasseroder auch Warmluftbereitung oder eine Photovoltaikanlage zur Stromerzeugung den Vorrang erhält, liegt in der Struktur des Betriebes und dessen Energiebedarf begründet. Um Betriebe zu einer verstärkten Nutzung der Dächer zu motivieren, stellt die Stadt Augsburg verschiedene Bausteine zur Verfügung. Das Solardachflächenkataster ermöglicht eine Ersteinschätzung der Eignung der Dachflächen. Es wird ergänzt durch vertiefende Fachinformationen zur konkreteren Prüfung individueller Voraussetzungen. Ein hierauf aufbauendes Service-Angebot zur Vorbereitung und Planung von Solaranlagen ist von der Stadt Augsburg geplant. Das Solardachflächenkataster ist über die Startseite des Augsburger Energiewende-Portals www.erneuerbare-energien.augsburg.de zu erreichen.
Themen: erneuerbare Energien, CO2-Einsparung
Ansprechpartner
Geodatenamt der Stadt Augsburg
Armin Weser
Maximilianstraße 6a
86150 Augsburg
Tel.: 0821 324-9340
E-Mail: geodatenamt@augsburg.de
Beitrag zu Zielen des Handlungsprogramms
A. Ökologische Zukunftsfähigkeit » Sinnvoll Energie nutzen (A6) » Ziel 3: Augsburg regenerativ