Schwalben in Pfersee. Ein Projekt an der Hans-Adlhoch-Volksschule

Teilnehmer Bewerbung Zukunftspreis 2009

Die Arbeitsgemeinschaft „Experimentieren“ an der Hans- Adlhoch-Volksschule in Pfersee besteht aus Schülerinnen und Schülern der dritten und vierten Jahrgangsstufe. Sie beschäftigt sich mit naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen und Versuchen. Seit Februar 2009 untersuchen die Kinder mit Unterstützung des Landschaftspflegeverbands die Lebensweise von Mehlschwalben, einer bedrohten Vogelart, die auch in Pfersee vorkommt. Ziel des Projektes ist es, die Empathie der Kinder für die Natur zu wecken, auf die Probleme zwischen Natur und urbaner Lebensweise aufmerksam zu machen und mögliche Lösungswege zu entwickeln, die Schwalbenpopulation in Pfersee zu erhalten. Nicolas Liebig vom Landschaftspflegeverband zeigte den Schülern zum Einstieg Vogelfedern und weitere Exponate und ging mit ihnen auf „Schwalbennestsuche“ in Pfersee. Mit dem Bau eines „Schwalbennestes“ aus Ton sollten die Kinder selbst erleben, welche physikalischen Probleme Mehlschwalben beim Bau eines Nestes überwinden müssen. Im Verlauf bauten die Kinder außerdem selbst eine Schwalbennisthilfe und erstellten Informationsplakate. Das Projekt wird noch bis Schuljahresende fortgeführt. Bis dahin sind unter anderem eine Exkursion zur Schwalbenbeobachtung ins Mühlbachviertel, die Kartierung des Vorkommens von Mehlschwalben und die Erstellung einer Schwalben-Ausstellung an der Schule geplant.

Themen: Kinder, Tiere, Schule, Pfersee

Schwalben in Pfersee. Ein Projekt an der Hans-Adlhoch-Volksschule

Ansprechpartner

Hans-Adlhoch-Volksschule Augsburg-Pfersee
Johanna Winter

Jans-Adlhoch-Str. 32
86157 Augsburg
Tel.: 0821 324 9651
E-Mail: hans.adlhoch.vs.stadt@augsburg.de

Beitrag zu Zielen des Handlungsprogramms

A. Ökologische Zukunftsfähigkeit » Erdatmosphäre und Klima schützen (A1) » Ziel 2: Bildungsoffensive Klimaschutz