Qualifizierung & Existenzgründung für Flüchtlinge im Bereich einfache Solartechnologie

Preisträger Zukunftspreis 2007

Oft hindert Angst vor einem Gesichtsverlust Flüchtlinge daran, freiwillig zurückzukehren. Sie wollen und können nicht mit leeren Händen zurückkehren: „Kehre nie mit Armut zurück, davon gibt es hier bereits genug!“ Hier setzt die Qualifizierungs- und Existenzgründungsmaßnahme an. Die Zentrale Rückkehrberatung Südbayern konzipierte einen Kurs in Solartechnologie und recherchierte mögliche Kooperationspartner und Referenten. Bisher wurde der Kurs zweimal erfolgreich durchgeführt. Die Qualifizierung erfolgt in zwei Stufen: Durch Infoveranstaltungen mit Probekochen bekommen Flüchtlinge in Gemeinschaftsunterkünften einen Einblick in Nutzen und Vorteile der Solartechnologie. In einem zweiten Schritt können interessierte Flüchtlinge an einem praktischen Qualifizierungskurs teilnehmen. Dieser vermittelt den Eigenbau von Solargeräten mit einfachster Technik und aus unterschiedlichen Materialien. Hergestellt werden z.B. Solarkocher und Solarlampen, wobei ausschließlich Materialien verwendet werden, die in den Zielländern kostengünstig zur Verfügung stehen – z.B. aus Recyclingmaterialien. Neben der praktischen Bauanleitung wird auch eine Existenzgründungsberatung geleistet: wie Solartechnik im Heimatland am besten vertrieben und eine eigene kleine Werkstatt gegründet werden kann. Die Kurse erfolgen in Zusammenarbeit mit dem Verein EG Solar e.V. in Altötting, der das Solar-Know-How und eine mobile Werkstatt beisteuert. Die Aktion soll auf Schwaben, Oberund Niederbayern ausgedehnt werden.

Begründung der Jury Zukunftspreis
Das Projekt der Zentralen Rückkehrberatung in Südbayern verbindet in ausgezeichneter Weise ökologische, ökonomische, soziale und globale Aspekte der Nachhaltigkeit. Die für Flüchtlinge angebotenen Solarkocherbaukurse mit praktischer Erprobung ihrer Funktion fördern im Gastland praktisches handwerkliches Tun in einem innovativen Bereich. Sie vermitteln auch Fertigkeiten, die Chancen zu einem Neustart im Heimatland eröffnen. Rückkehrer können so zu „Entwicklungshelfern“ und Multiplikatoren für die Anwendung einer einfach zu handhabenden und wirtschaftlich effektiven Solartechnologie in der eigenen Heimat werden. Sie leisten damit einen Beitrag zur Schonung von Ressourcen an Feuerholz und anderen zum täglichen Leben benötigten Brennstoffen. Weil das Projekt für Rückkehrer Unterstützung auch im Heimatland vorsieht (Existenzgründung, Aufbau von Infrastruktur), ist auf Dauer eine größere Wirkungsbreite zu erwarten.

Themen: Arbeit, Migration

Qualifizierung & Existenzgründung für Flüchtlinge im Bereich einfache Solartechnologie

Ansprechpartner

Zentrale Rückkehrberatung Südbayern

Alte Gasse 17
86152 Augsburg
Tel.: 0821 5089635
E-Mail: w.neumann@zrb-suedbayern.de

www.zrb-suedbayern.de

Beitrag zu Zielen des Handlungsprogramms

C. Soziale Zukunftsfähigkeit » Sozialen Ausgleich schaffen (C3) » Ziel 1: Arbeitslosigkeit insbesondere der Jugend reduzieren