Projekt "Kinderwald"

Teilnehmer Bewerbung Zukunftspreis 2009

Der Wald- und Naturkinder e.V. betreut in verschiedenen Walderlebnisgruppen fortlaufend etwa 70 Kinder und deren Familien. Eines seiner gruppenübergreifenden Projekte ist das Projekt „Kinderwald“. Dabei pflanzen die Kinder eigene Bäume und pflegen diese dauerhaft. Ziel des „Kinderwalds“ ist es, dass die Kinder ökologische Zusammenhänge verstehen lernen und eine Beziehung zur heimischen Natur aufbauen. Die Fläche, auf der der „Kinderwald“ entstand, wurde Anfang 2004 von den Stadtwerken Augsburg erworben und vom Bayerischen Naturschutzfond mitfinanziert; eine Teilfläche wurde dabei für umweltpädagogische Zwecke bereitgestellt. Die gepflanzten Sträucher und Bäume sind an diesem Standort heimisch und eignen sich mit ihren Samen und Früchten besonders zum Basteln, Essen, Kochen und Färben. Um möglichst vielfältige Entwicklungen bei Pflanzen und Tieren beobachten zu können, ist vorab ein Teil des „Kinderwaldes“ als sogenannte „Benjes-Hecke“ angelegt worden. Das bei einer Pflegemaßnahme im Stadtwald anfallende Strauch- und Astwerk wurde zu einem lockeren Wall geschichtet, in dessen Schutz sich Gehölze aussamen und entwickeln können. Aber auch Vögel und kleine Säugetiere finden hier einen neuen Lebensraum und wollen von den Kindern entdeckt werden. Im März 2009 pflanzten die inzwischen neuen Kinder des Waldkindergartens Fuchsbau ihre Bäumchen. Außerdem wurde ein lebendes Weidehaus geschaffen. Im Entstehen sind außerdem „Insektenhotels“, um Lebensräume und Beobachtungsmöglichkeiten zu schaffen sowie das Begreifen der Zusammenhänge zu erweitern. Auf einer angrenzenden Brachfläche wird beobachtet, ob sich durch Abtragen der Grasnarbe und das Ausbringen von Heidesamen über die Jahre eine Heidefläche entwickeln kann. Wichtig für eine Patenschaft ist aber nicht nur der einzelne Tag. Erst durch die weitergehende Pflege, das Gießen des „eigenen“ Bäumchens, die Beobachtungen beim Wachsen der Pflanzen zeigen die Kinder Verantwortungsgefühl für „ihren“ Wald und entwickeln damit einen rücksichtsvollen Umgang mit der sie umgebenden Natur.

Themen: Kinder, Kita, Natur, Wald

Ansprechpartner

Wald- und Naturkinder e. V.
Christa Rupp

Martinistr. 57
86179 Augsburg
Tel.: 0176 811 11 620
E-Mail: info@waldundnaturkinder.de

www.waldundnaturkinder.de

Beitrag zu Zielen des Handlungsprogramms

A. Ökologische Zukunftsfähigkeit » Erdatmosphäre und Klima schützen (A1) » Ziel 2: Bildungsoffensive Klimaschutz