Intelligente Verknüpfung zweier Buslinien – CO2-Reduzierung

Teilnehmer Bewerbung Zukunftspreis 2013

Die AVV-Buslinien 506 und 507, die derzeit nahezu zeitgleich über Steppach, Kriegshaber, Senkelbach von und nach Augsburg verkehren, werden in Biburg derart verknüpft, dass eine Linie über die Bürgermeister-Ackermann-Straße zehn Minuten schneller den Hauptbahnhof erreicht, wobei alle Haltestellen in der Innenstadt mit der jeweils anderen Linie angefahren werden. Ebenso ergeben sich in der Gegenrichtung jeweils zehn Minuten später zusätzliche Fahrtmöglichkeiten bei zeitgleicher Ankunft zu Hause. Durch die intelligente Verknüpfung der beiden Buslinien erreichen die Fahrgäste die Haltestellen Theater und Hauptbahnhof in Augsburg früher, in der Gegenrichtung fährt der Schnellkurs zehn Minuten später am Hauptbahnhof und am Theater ab. Die Fahrgäste erreichen ihre jeweiligen Fahrziele zur gewohnten Minute. Mittags kann der Bus sogar drei Minuten später am Hauptbahnhof abfahren, trotzdem kommen alle Fahrgäste sieben Minuten früher heim! Bei insgesamt zwölf Kursen werden insgesamt 120 Minuten täglich „eingespart“, das sind 500 Betriebstunden im Jahr, mit Einsparungen von Treibstoff, CO2 und Reifenabrieb. Die 15 neuen Schnellverbindungen brächten als volkswirtschaftlichen Nutzen bei drei bis zehn Fahrgästen je Fahrt 2.000 bis 7.000 eingesparte Fahrgaststunden. Im Fahrplan von PRO BAHN wird ein zusätzliches Fahrtenpaar vorgeschlagen, das vor kurzem erst aus dem Fahrplan gestrichen wurde. Die Aufnahme des Vorschlages würde vielen Schülern bei Schulschluss um 12 Uhr helfen, eine Stunde früher nach Hause zu kommen. Den Busunternehmen würde dieses zusätzliche Fahrtenpaar ausfallende Betriebsstunden ersetzen.

Themen: ÖPNV, CO2-Einsparung

Ansprechpartner

Fahrgastverband PRO BAHN
Errol Yazgac Regionalgruppe Augsburg

Hagenmähder Straße 1
86391 Stadtbergen
Tel.: 0821 4440279
E-Mail: errol.yazgac@pro-bahn.de

Beitrag zu Zielen des Handlungsprogramms

A. Ökologische Zukunftsfähigkeit » Ökologisch mobil bleiben (A7) » Ziel 4: Anteil des Öffentlichen Personennahverkehrs erhöhen