Förderverein Augsburger Huhn

Teilnehmer Bewerbung Zukunftspreis 2012

Der Förderverein Augsburger Huhn hat es sich zur Aufgabe gemacht, die sehr gefährdete und einzige heimische bayerische Hühnerrasse „Augsburger Huhn“ zu retten. Ziel ist es, das früher in ganz Bayern verbreitete Huhn – 1880 in Haunstetten von Julius Meyer gezüchtet – wieder einer breiten Öffentlichkeit ins Bewusstsein zu bringen. Es ist ein Leuchtturmprojekt, welches Aufmerksamkeit auf regionale Traditionen, nachhaltiges Landwirtschaften und die heimische biologische Vielfalt lenken soll. Vorrangige Aufgabe ist es, die Verbraucher über die kostenintensive Haltung dieser Hühnerrasse aufzuklären, damit höhere Erlöse erzielt werden können und damit das Huhn sowohl für die Landwirte als auch für die Konsumenten wieder attraktiv wird. Der Geschmack des Augsburger Huhnes wurde nämlich schon vor weit über hundert Jahren gerühmt. Erster Erfolg der Bemühungen war 2011 die Aufnahme des Augsburger Huhns als Passagier der Slow Food Arche des Geschmacks. Mit der Aufnahme in die Arche des Geschmacks wurde der alten und einzigen einheimischen Hühnerrasse Bayerns ein besonders wertvoller und schützenswerter Beitrag zur Geschmacksvielfalt und Biodiversität attestiert. Das Augsburger Huhn ist auch vom Bayerischen Staatsministerium in die Liste regionaltypischer Spezialitäten aufgenommen worden und zeigt damit sein Potenzial zur Stärkung der regionalen Identität. Der Förderverein engagiert sich seit 2010 für das Augsburger Huhn, tatkräftig unterstützt von der lokalen Augsburger Slow Food Gruppe. Weitere Zusammenarbeit findet mit Slow Food Deutschland im Rahmen des Arche Projekts statt. Des Weiteren besteht enger Kontakt zu Kultureinrichtungen, die diese Hühner halten, wie zum Beispiel dem Freilichtmuseum Beuren. Die vom Verein vorausgesetzte extensive, artgerechte Haltungsform, das langsame Wachstum sowie hochwertiges, gentechnikfreies Futter aus der Region sind ressourcenund klimaschonend und haben natürlich auch ihren Preis – eine wirtschaftliche Zucht gestaltet sich schwierig. Der Verein arbeitet langfristig daran, die Verbraucher zu sensibilisieren, damit das Huhn dauerhaft wieder seinen Platz in der schwäbischen Kulturlandschaft einnehmen kann und auch wieder regelmäßig als lokale Spezialität auf den Speisekarten der Region Augsburg zu finden ist. Die Versorgungsmöglichkeit mit Eiern bzw. Geflügelfleisch aus der Region, zudem von der einzigen heimischen Rasse, wäre ein großer Beitrag zur Nachhaltigkeit, insbesondere im Vergleich zu konventionellen Mast- und Brutanlagen der industriellen Landwirtschaft. Der Erhalt dieser Rasse, welche ihre Herkunft im Namen trägt, ist auch ein Beitrag zum Erhalt der regionalen Biodiversität – auf der roten Liste der gefährdeten Nutztierrassen ist das Augsburger Huhn als extrem gefährdet eingestuft. Kurze Wege, regionales Produkt, extensive, umwelt- und tierfreundliche Haltung, autochthone Rasse, pädagogischer Wert und Beitrag zur biologischen Vielfalt – kurzum: das Augsburger Huhn leistet seinen Beitrag für eine nachhaltige und zukunftsfähige Regionalentwicklung Augsburgs.

Themen: Ernährung, Tiere

Förderverein Augsburger Huhn

Ansprechpartner

Der Förderverein Augsburger Huhn wurde aufgelöst.

E-Mail:

Beitrag zu Zielen des Handlungsprogramms

B. Ökonomische Zukunftsfähigkeit » Region stärken (B1) » Ziel 1: "Made in Augsburg" - regionale Produkte stärken