Entwicklungskonzept Bahnpark Augsburg: Werkstatt der Entdeckungen
Teilnehmer Bewerbung Zukunftspreis 2014
Forschen, entdecken und experimentieren, basteln, tüfteln und ausprobieren: Die Faszination von Technik, Handwerk und Naturwissenschaften vor allem an Kinder und Jugendliche vermitteln – das wird zukünftig das Hauptanliegen des Bahnpark Augsburg sein. Mit wissenschaftlicher Beratung und mit Unterstützung von Planern und Fachleuten aus verschiedenen Bereichen wurde das Nutzungskonzept für das „Industriedenkmal Bahnpark“ weiterentwickelt. Ergebnis zahlreicher Arbeitssitzungen, Beratungen und Abstimmungsgespräche ist die „Werkstatt der Entdeckungen“, die Besucher aller Altersgruppen ansprechen und vor allem junge Menschen für soge-nannte MINT-Berufe begeistern soll (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik). Zentrales Element des Konzeptes ist eine geplante Dauerausstellung im denkmalgeschützten Rundhaus aus dem Jahr 1906. Vor der beeindruckenden Kulisse historischer Lokomotiven aus ganz Europa werden Besucher mit sogenannten Experimentier-Stationen an grundlegende Phänomene der Technik und der Naturwissenschaften herangeführt. Statt „Berühren verboten“ gilt hier „Anfassen erwünscht“. Damit orientiert sich die „Werkstatt der Entdeckungen“ an den erfolgreichen Science-Centern Phaeno in Wolfsburg, Universum in Bremen oder Technorama in Winterthur. Der Bahnpark verweist dabei auf ein absolutes Alleinstellungsmerkmal: In Augsburg werden die modernen Experimentierstationen in denkmalgeschützten Industriegebäuden zusammen mit historischen Lokomotiven präsentiert. In diesem spannenden Umfeld mit „Werkstatt-Charakter“ wird ein besonders authentischer Bezug zur „echten“ Technik hergestellt. Ergänzt wird die Ausstellung im Rundhaus durch die „Gläserne Dampflok-Werkstatt“ sowie durch ein „Technikhaus“ (Entdecker-Labore), in dem Kinder und Schüler experimentieren und handwerklich tätig sein können. Berücksichtigt sind auch Flächen für Wechselausstellungen und eine Veranstaltungshalle mit Gastronomie. Die Sanierung des denkmalgeschützten Rundhauses im ersten Bauabschnitt mit einem gesicherten Volumen von 1,244 Millionen Euro hat Ende 2013 begonnen. Ende April 2014 wurde die Machbarkeitsstudie für die „Werkstatt der Entdeckungen“ fertiggestellt. Mit dem sogenannten „Technikhaus“ soll ein erster Baustein des Gesamtvorhabens im Jahr 2015 eröffnet werden.
Themen: Bahn, Bildung, Jugend, Kinder, Museum
Ansprechpartner
Bahnpark Augsburg gGmbH
Markus Hehl
Firnhaber Str. 22c
86159 Augsburg
Tel.: 0821/450 447 100
E-Mail: m.hehl@bahnpark-augsburg.eu
www.werkstattderentdeckungen.de