Augsburg als 
Wirtschaftsstandort stärken W1  Augsburg als
Wirtschaftsstandort stärken

Ziel 3: vorhandene und neue Kompetenzfelder erhalten, ausbauen und fördern

Aktivitäten der Stadtgesellschaft

Städtische Beteiligungen:

Wirtschaftsprofil der Region entwickeln
Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH überarbeitet seit 2018 die Positionierung der Region. Zwar ist die Positionierung grundsätzlich ein Bestandteil der Kommunikationsstrategie, sie beruht jedoch auf den entsprechenden Änderungen der Wirtschaftslandschaft in der Region Augsburg. Insoweit ist die Re-Positionierung ein Ausdruck der Dynamik in den Kompetenzfeldern. Zu den seit mehr als zehn Jahren definierten Kompetenzfeldern Mechatronik und Automation, Faserverbundtechnologie und Aerospace, Umwelttechnologie sowie Informations- und Kommunikationstechnologie treten nun eher Querschnittsthemen wie Ressourceneffizienz, Digitalisierung / Industrie 4.0 / Internet of Things, die die bisherigen Kompetenzfelder nicht ersetzen, sondern sie vernetzen im Sinne von Schnittmengen zwischen den bisherigen Kompetenzfeldern – und damit das Profil der Region weiterentwickeln. Hinzu kommt als neu zu entwickelndes Kompetenzfeld der Bereich der Gesundheits wirtschaft in Zusammenhang mit Gründung der Universitätsmedizin. Auf der Basis eines Gutachtens zu den Auswirkungen der Etablierung der Universitätsmedizin arbeiten die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH zusammen mit den A³-Gebietskörperschaften (Stadt, Landkreis Aichach-Friedberg, Landkreis Augsburg) und den Wirtschaftskammern an einem Masterplan, um der Entwicklung der Universitätsmedizin einen möglichst optimalen Rahmen geben zu können. Die Re-Positionierung des Wirtschaftsraums Augsburg in seinem Standortmarketing umfasst stärker als bislang nicht nur das Standortmarketing im engeren Sinne, sondern auch das Fachkräfte marketing und stellt insgesamt Themen von Werteorientierung, Zukunftsfähigkeit, Lebens qualität und damit auch Nachhaltigkeit stärker in den Vordergrund als in der Vergangenheit, als der Fokus sehr viel enger auf dem Bereich der Ansiedlungswerbung lag.
https://wirtschaft.augsburg.de/standortprofil/

Staatliche Einrichtungen:

Nachhaltigkeitsforschung an der Universität und Hochschule
An der Universität Augsburg wird seit 2015 die Forschungsrichtung der Environmental Humanities aufgebaut. Das Wissenschaftszentrum Umwelt koordiniert damit die Forschung und die Lehrprogramme zu jenen ökologischen und nachhaltigkeitsbezogenen Problemen und Fragestellungen wie etwa Klimawandel oder globales Artensterben, die heute zu den zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen gehören. Deren wissenschaftliche Erforschung ist nicht nur die Aufgabe der Natur- und Technikwissenschaften, sondern auch der Sozial- und Geisteswissenschaften. 
https://www.uni-augsburg.de/de/forschung/einrichtungen/institute/wzu/forschung/environmental-humanities/

Seit vielen Jahren fördert das Institut für Technologie- und Wissenstransfer (ITW) der Hochschule Augsburg anwendungsorientierte Forschung und wissensbasierte Dienstleistungen und damit Kooperationen mit der Wirtschaft und bringt Patente und Existenzgründungen aus der Hochschulforschung heraus auf den Weg. 2018 ist das Projekt HSA_Transfer gestartet, gefördert im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“. Eines der vier Teilprojekte, das Projekt „Experten für eine nachhaltige Entwicklung Augsburgs“, bezieht sich auf den Austausch und die Zusammenarbeit der Augsburger Lokalen Agenda 21-Akteure mit der Hochschule im Kontext Nachhaltigkeit.
https://www.hs-augsburg.de/HSA-transfer.html

Wirtschaft:

Zukunftsfähigkeit der Unternehmen sichern
Auch Gewerkschaften beschäftigen sich mit dem Wandel in der Arbeitswelt und der Zukunft der Industrie und welche Rahmenbedingungen notwendig sind, um Standorte und Beschäftigung zu sichern. Dies wird auch tarifpolitisch begleitet. Betriebsrätinnen und -räte haben ihr Ohr an der Belegschaft und verstehen sich zunehmend als Co-Manager, um die Zukunftsfähigkeit der Unternehmen zu sichern – z. B. drängen sie auf Weiterbildung der Beschäftigten.

Unterstützende Projekte aus dem Zukunftspreis

 

 

 

 

Indikator

Die Grafik zeigt die Anzahl der Beschäftigten im Augsburger Innovationspark.
Daten: Augsburg Innovationspark GmbH