W2
Leben und Arbeiten verknüpfen
Ziel 3: Vereinbarkeit von Arbeit und Familie sicherstellen
Bei dieser Leitlinie geht es neben der Sicherstellung eines qualitativ hochwertigen Betreuungsangebots für Kinder unter 3 Jahren sowie im Kindergarten- und Schulkindalter auch darum, dass Eltern/Erziehungsberechtigte z.B. bei Krankheit ihrer Kinder diese gut versorgen können bzw. versorgt wissen. Hierbei wirken Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber mit, indem sie Eltern/Erziehungsberechtigte unterstützen, z.B. durch passende Arbeitszeitmodelle, ein familienfreundliches Betriebsklima oder auch durch die Wertschätzung des Familienengagements von Mitarbeitenden als einen sozialen Kompetenzbereich, der sich auch im Betrieb positiv auswirkt.
Die Digitalisierung von Arbeitsplätzen kann zu flexiblen Arbeitsmodellen führen und somit die Vereinbarkeit von Arbeit und Familie erleichtern, indem Arbeitswege wegfallen und Arbeitszeiten sich verändern können.
aus dem Augsburger Nachhaltigkeitsbericht 2025:
Maßnahmen der Stadtverwaltung, Eigenbetriebe, städtischer Beteiligungen
- Servicestelle Vereinbarkeit Beruf und Familie
exemplarische Beiträge von Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft
- KUKA AG: flexible Arbeitszeitmodelle
- Stadtsparkasse: audit berufundfamilie / verschiedene Angebote
Indikatoren
- Unter 3-Jährige in Tageseinrichtungen
- Betreuungsquote Grundschulkinder in staatlichen Schulen
Unterstützende Projekte aus dem Zukunftspreis
Indikatoren aus dem Augsburger Nachhaltigkeitsbericht 2025. Weitere Datenpunkte für die augsburgeigenen Indikatoren finden Sie auf dem Open-Data-Portal der Stadt Augsburg. Weitere Datenpunkte für die bundesweit erhobenen SDG-Indikatoren finden Sie beim Portal Wegweiser Kommune.