Ö5
Natürliche Lebensgrundlagen bewahren
Ziel 2: Gewässer ökologisch aufwerten und Wasserqualität verbessern
Trink- und Brauchwasser sowie Grundwasser und stehende oder fließende Oberflächengewässer müssen verschiedenen Anforderungen gerecht werden.
Bei den Oberflächengewässern geht es zum einen um eine ökologische Aufwertung, die z.B. durch das Rückgängigmachen von Flussbegradigungen oder die Beseitigung von Sohlschalen erfolgen kann. Zum anderen ist eine Verbesserung der Wasserqualität anzustreben.
Beim Schutz des Grundwassers wird unterschieden zwischen Maßnahmen, die Voraussetzung für sauberes Trinkwasser sind (z.B. die Ausweisung von Schutzzonen), und Maßnahmen, die ergriffen werden müssen, um allgemein eine Verunreinigung des Grundwassers zu verhindern. Hier gibt es vielfältige gesetzliche Regelungen
aus dem Augsburger Nachhaltigkeitsbericht 2025:
städtische Strategien, Konzepte, Richtlinien
- Erhaltung der Wasserqualität durch das Augsburger Modell (Stadtwerke Augsburg)
- Stadtentwässerung Augsburg: Konzept nachhaltige Klärschlammverwertung
Maßnahmen der Stadtverwaltung, Eigenbetriebe,
städtischer Beteiligungen
- Naturschutzprojekt LIFE Stadt-Wald-Bäche
- Stadtentwässerung: Ausbau des Klärwerks durch Errichtung einer 4. Reinigungsstufe
exemplarische Beiträge von Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft
- NaturSinn International KG: Einbringen von biophysikalisch behandeltem Quarzmehl
- Leonie und Zoe Prillwitz: Filter gegen Mikroplastik
- WashTec: Wasseraufbereitungsanlagen / Reinigungsprodukte
Indikator
- Nitratbelastung im Grundwasser
Unterstützende Projekte aus dem Zukunftspreis
Indikator aus dem Augsburger Nachhaltigkeitsbericht 2025. Weitere Datenpunkte für die augsburgeigenen Indikatoren finden Sie auf dem Open-Data-Portal der Stadt Augsburg .