Ziel 1: Schadstoffeinträge in Gewässer |reduzieren
Verbesserte Kontrolle und schrittweise weitere Reduzierung der Schadstoffeinträge in Grundwasser und Oberflächengewässer.
Aktivitäten
Stadtrat
Maßgebliche Stadtratsbeschlüsse:
Bau neuer Mischwasserbehandlungsanlagen
Stadtverwaltung
Die Stadtentwässerung erhöht im Bereich des Kanalnetzes kontinuierlich das Speichervolumen der Mischwasserbehandlungsanlagen (Regenüberlaufbecken und Stauraumkanäle) im Augsburger Kanalnetz, um durch diese Rückhaltung und mechanische Vorreinigung die Schadstofffrachten zu reduzieren, die sonst bei Starkregen direkt in Lech, Wertach und Stadtbäche flössen. Im Bereich des Klärwerks wurden 2004 die Anlagenkapazität zur Stickstoffelimination und 2005 die Nachklärung zur Rückhaltung von Feststoffen verbessert, so dass die Reinigungsleistung des städtischen Klärwerks auf einem sehr hohen Niveau liegt.
Der Umfang der Schadstofffrachten im Abwasser variiert von Jahr zu Jahr, denn er ist u.a. abhängig von der Wirtschaftskonjunktur (Produktionsmenge der Betriebe). Entsprechend schwanken auch die Schadstoffeinträge.
Das Umweltamt führt in Zusammenarbeit mit dem Wasserwirtschaftsamt Donauwörth Qualitätsmessungen an Grundwasserpegeln im Rahmen von Altlastsanierungen durch.
Im Trinkwasserschutzgebiet führt die Stadtwerke Augsburg Wasser GmbH seit 1991 ein Grundwassersanierungskonzept durch. Ziel ist es, Schadstoffeinträge aus der landwirtschaftlichen und gewerblichen Nutzung zu reduzieren, um die Grundwasser- und damit die Trinkwasserqualität zu sichern und zu verbessern. Das Konzept ruht im Wesentlichen auf den Säulen "Grunderwerb mit nachfolgender Nutzungsextensivierung" und "Kooperation mit den Landwirten".
Dadurch konnte der Nitratgehalt im Boden, Grund- und Trinkwasser gesenkt werden sowie das Trinkwasser frei von Pflanzenschutzmittelrückständen gehalten werden.
Im Handlungsprogramm 2004 wurde zu diesem Ziel folgendes Maßnahmebeispiel ausgewählt: „Im Rahmen eines systematischen Messprogramms werden flächendeckend Qualitätsmessungen (Beprobung) von Grundwasserpegeln auch außerhalb des Wasserschutzgebiets durchgeführt.“ Bisherige Umsetzung: Ein flächendeckendes qualitatives Messprogramm wird aus Kostengründen nicht durchgeführt.
Beispiele aus der Stadtgesellschaft
– Institutionen des Agendabeirats
Das Kompetenzzentrum Umwelt (KUMAS) organisiert sowohl die Bayerischen Abfall- und Deponietage wie auch die Bayerischen Wassertage.
Unterstützende Projekte aus dem Zukunftspreis
Ansprechpartner
Stadtentwässerung Augsburg
Peter Haller
E-Mail: peter.haller@augsburg.de
Tel. 0821.324-7870
Stadtwerke Augsburg Wasser GmbH
Eva Sailer
E-Mail: eva.sailer@stawa.de
Tel. 0821.6500-8715