Vorrang für Umweltverbund und eine Bestandsaufnahme von Biomasse
26.07.2024
Auf der 102. Sitzung Ende Juni 2024 hat der Nachhaltigkeitsbeirat zwei Empfehlungen ausgesprochen: für lebensfreundlichen Verkehr und verantwortbare nachhaltige Energie
Bei diesen beiden ausgesprochenen Empfehlungen geht es zum einen um schnellere Maßnahmen, um den Fuß-, Rad- und öffentlichen Nahverkehr in Augsburg auszubauen und den motorisierten Individualverkehr zurückzudrängen.
Der Nachhaltigkeitsbeirat empfiehlt, bereits 2024 und 2025 weitreichende Maßnahmen zu ergreifen, um das Ziel Ö2.2 der Augsburger Zukunftsleitlinien zu erreichen, den Fußverkehr, Radverkehr und öffentlichen Nahverkehr als vorrangige Verkehrsträger in Augsburg zu etablieren. Hierzu sollen Sofortmaßnahmen ergriffen werden, auf denen der Augsburger Mobilitätsplan, der derzeit erarbeitet wird, dann aufbauen kann.
Ziel ist eine Verlagerung der Hälfte des Verkehrsaufkommens des motorisieren Individualverkehrs auf Rad und ÖPNV bis 2040, wie es im Blue-City-Klimaschutzprogramm vom Stadtrat beschlossen wurde. Um die Entwicklung zu steuern, sollen Zwischenzielvorgaben für die Jahre 2028 und 2033 formuliert werden. Diese Priorisierung soll sich auch im städtischen Haushalt wiederfinden. Als zeitnahe Maßnahmen empfiehlt der Beirat, in Gebieten mit ausreichender Infrastruktur für Fuß- und Radverkehr und ausreichendem Angebot an öffentlichem Nahverkehr eine Verkehrsberuhigung sowie eine Reduzierung der Anzahl von Parkplätzen und deren stärkere Bepreisung vorzunehmen.
Die andere Empfehlung nimmt ein eher verborgenes Problem in den Blick: wenn verstärkt Biomasse als Energieträger eingesetzt werden soll, soll diese Biomasse weder in Konkurrenz zu Nahrungsmitteln erzeugt noch von irgendwoher herangeschafft werden. In der Regel sollte es sich um "Abfallstoffe" aus dem Stadtgebiet oder aus der nahen Region handeln. Um die Situation beurteilen zu können, soll zunächst eine Bestandsaufnahme erstellt werden - wie viel Biomasse wird derzeit und in Zukunft benötigt, wie viel Biomasse fällt lokal bzw. regional an? Denn auch Biomasse ist ein begrenzter Rohstoff.
Der Nachhaltigkeitsbeirat ist vom Stadtrat eingesetzt mit der Aufgabe, ihn und die Stadtverwaltung in allen Fragen nachhaltiger Entwicklung zu beraten und u.a. die Umsetzung der Augsburger Nachhaltigkeitsziele, der „Zukunftsleitlinien für Augsburg“, voranzutreiben. Dazu sprechen die 23 in den Beirat berufenen Institutionen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft u.a. Empfehlungen an Stadtrat und Stadtverwaltung aus. Bisher wurden 58 Empfehlungen ausgesprochen.
Die aktuellen Empfehlungen finden Sie hier.